Pläne

Details

Adresse
Käthe-Dorsch-Gasse 17, 1140 Wien, Österreich
Mitarbeit Architektur Christoph Lechner & Partner
Barbara Hubatsch, Anna Podany, Zornitsa Strahilova, Georg Wizany
Mitarbeit Architektur Berger Parkkinen + Architekten
Lucas Schuh, Jure Kozin, Adam Ambrus, Lucie Najvarova, Joanna Magiera, Fanni Aliz Florian
Bauherrschaft
WBV-GPA
Landschaftsarchitektur
LINDLE BUKOR (Raoul Bukor, Christian Lindle)
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik: HTB-Plan-Haustechnik Planungs GmbH, Wien
Brandschutz: Prüfstelle für Brandschutztechnik, Wien
Maßnahme
Neubau
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
07/2018 - 11/2018
Planung
11/2018 - 09/2020
Ausführung
09/2020 - 11/2022
Grundstücksfläche
10.500 m²
Bruttogeschossfläche
29.955 m²
Nutzfläche
23.000 m²
Bebaute Fläche
7.377 m²
Umbauter Raum
86.870 m³
Baukosten
53,2 Mio EUR

Nachhaltigkeit

klimaaktiv Gold 2022

Zur Reihe innovativer Nachhaltigkeitsmerkmale zählt der umfangreiche Einsatz von Gründächern und Sonnenkollektoren.
Die Wientalterrassen verfügen außerdem über ein hochmodernes Solarpanelsystem, das dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck und den Energieverbrauch des Projekts erheblich zu reduzieren. Die Solarmodule sind in das Design der Gebäude integriert und schaffen eine nahtlose und optisch ansprechende Ästhetik.

Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine aus zwei Tiefensondenfeldern bestehende Geothermie-Anlage und eine Solarabsorb-Anlage sowie drei Wärmepumpen.

Zusätzlich zu diesen Elementen integrieren die Wientalterrassen auch energieeffiziente Systeme im gesamten Gebäude, darunter Hochleistungsfenster und -isolierung, sowie wassersparende Armaturen in allen Badezimmern. Die Entwicklung umfasst auch ein Recyclingsystem vor Ort, das einen nachhaltigen Lebensstil seiner Bewohner:innen und Besucher:innen fördert.

Heizwärmebedarf
20,1 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahlbeton
Zertifizierungen
klima:aktiv

Raumprogramm

- 295 geförderte Wohnungen / davon 99 SMART Wohnungen
- 4 Wohnheime (2 Jugend-WG´s der MA 11 und 2 Alleinmerzieherinnen-WG´s)
- 5 Geschäftslokale (2 Betreuungsstützpunkte für die Garconnierenverbünde, Tageszentrum All-In-Penzing)
- 2 Kinder- und Jugend Wohngemeinschaften
- 2 betreute Garconierenverbünde für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Verein Balance)
- 1 Tageszentrum des Kuratorium Wiener Pensionistenheime, - Büroräume

Ausführende Firmen

Generalunternehmer: STRABAG AG; Haustechnik: Grätzhofer & Vötsch GmbH, Bruck / Muf; Elektrotechnik: Elektro- Anlagen u. Verteilerbau GmbH, Moosdorf; Metallbau: Metallbau Erwin Wippel GmbH, Eisenstadt; Einbaumöbel: Schwarzott GmbH, Baden

Preise und Auszeichnungen

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Wien 14., Käthe Dorsch-Gasse hervorgegangen

Publikationen

Architektur Wettbewerbe Journal, Nr. 368, 2/2023, Seite 19
Innovativ und zukunftsweisend

Building TIMES, Ausgabe 7-8/2023, Seite 79
Österreichischer Betonpreis

Der Standard
Michael Hierner, 4. Mai 2023, Wohnbau in Österreich,
Beim Wohnprojekt Wientalterrassen wird selbst der Gehweg zur Energiequelle https://www.derstandard.at/story/2000146060979/beim-wohnprojekt-wientalterrassen-wird-selbst-der-gehweg-zur-energiequelle?ref=article

Wohnen Plus, April 2023, Nr: 1, Seite: 32-36
Fossilfreie und soziale Wärme

austria-architects.com
Ulf Meyer, 14. April 2023, Wiens neues Vorzeige-Wohnquartier
https://www.austria-architects.com/de/architecture-news/fundstucke/wiens-neues-vorzeige-wohnquartier

austria-architects.com
https://www.austria-architects.com/de/projects/view/wohnquartier-wientalterrassen

archello.com
https://archello.com/de/project/wientalterrassen-residential-quarter

Kooperationen

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1