20. Februar 2023 - afo architekturforum oberösterreich
Die Gruppenräume mit ihren hohen Pultdächern und Galerien konnten erhalten werden – großzügige Raumdimensionen, die bei einem Neubau nicht mehr realisierbar bzw. förderfähig gewesen wären. Besonderes Augenmerk galt der Einbettung in den Kontext des Schulzentrums mit Garten, mit schönem Baum- und Strauchbestand. Die pavillonartige Struktur der Baukörper wurde beibehalten und mit den Zubauten möglichst zurückhaltend verdichtet. Das Farbkonzept der Fassaden mit den einheitlich weißen Hauptvolumen und den farbigen Nebenbaukörpern wurde innen fortgeführt, wo die grünen Fußbodenflächen der Gemeinschaftsräume zu den einzelnen, farbenfroh gestalteten Gruppenräumen führen.
Der Zubau wurde in Holzbauweise ausgeführt. Wo es konstruktiv möglich war, wurde eine tragende Holzmassiv-Akustikdecke verwendet. An den Decken des Bestands wurden Holzakustikpaneele zur Lärmminderung angebracht. Der Zugangsbereich mit der begleitenden Betonschriftzug-Wand verläuft nunmehr abseits der Zufahrtsstraße und ermöglicht ein sicheres Ein-und Aussteigen aus dem Kindergartenbus. Der neue Zugang zum Parkplatz wird durch einen Holzlattenzaun abgegrenzt. Für die Errichtung der Außenspielgeräte beauftragte die Gemeinde die Künstlergruppe Wüdwux. (Text: Tobias Hagleitner, nach einem Text der Architekten)