07. März 2023 - Vorarlberger Architektur Institut
Der Grundriss ist kompakt und symmetrisch. 16,60 Meter breit, 31,10 Meter lang, im Norden der zentrale Eingang, an den Enden des 3 Meter breiten Spielflurs die Büros der Pädagoginnen. Die Gruppenräume sind mit je 8,80 x 10 Meter sehr großzügig, mit hohen Fensterbändern nach Süden zum Garten hin orientiert und auch seitlich belichtet. Ihre Mitte bildet der ebenso große Bewegungsraum, davor breitet sich über ganze Länge der Südfassade eine Terrasse aus.
Dem Kindergarten fehlte ein Mittagstisch. querschnitt architekten erweiterten ihn bei laufendem Betrieb um einen Zubau in Holzbauweise. Er ist sauber vor den Bestand gesetzt, nimmt den Raster der Betonstruktur auf und lässt die Fassade unangetastet. Ein Flachdach auf Holzstützen machen die Terrasse vor den Gruppen zum gedeckten Freiraum für die Kinder mit Zugang in den Garten. Als eigener Baukörper ist der neue Mittagstisch vor den Bewegungsraum in die Mitte gesetzt. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Licht, alle Tische stehen an der Sonnenfassade am Garten. Im Zentrum steht die Küchentheke mit den ausziehbaren Podesten für Kinder, wo gesundes Essen vom nahen Haus Klosterreben ausgegeben wird. Die Glastüren neben der Regalwand dahinter führen in den Bewegungsraum, auch Gruppenräume und Terrasse sind vom Mittagstisch aus begehbar. Er ist der neue Mittelpunkt des Kindergartens, so gemeinsam gegessen, gekocht, gespielt, gefeiert wird. (Text: Isabella Marboe)