06. Oktober 2022 - next.land
Das Freiraumkonzept in der Wohnhausanlage bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und gliedert sich in Pocket Park, Quartiersplatz, Siedlungsplatz und Spielplätze. Entlang der Mietergärten und Siedlungswege ziehen sich Grünpufferflächen mit vielfältigen Stauden, Kleingehölzen und Kletterpflanzen, die die privaten Gärten schützen und ein attraktives Erscheinungsbild für die Anlage erzeugen. Sie geben dem Wohnpark eine Vielfalt an bunten Blüten und sorgen für einen ökologischen Mehrwert. Entlang der Grundstücksgrenzen wurden bunt blühende Hecken gepflanzt. 100 Ersatzbäume mussten gepflanzt werden, die sich über alle Freiflächen verteilen. Die Spielplätze wurden altersgerecht mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten, wie Wippen, Schaukeln, Drehen und Balancieren, ausgestattet. Als Ergänzung gibt es einen großzügigen Sandspielbereich mit Wasserstelle.
Die Wege wurden in Haupt- und Nebenwegen differenziert, besengestrichener Ortbeton für die stark begangenen Wege und offene versickerungsfähige Bodenbeläge für alle anderen Wege. Der Freiraum beim Kindergarten wurde mit einem vielfältigen Spielangebot und essbaren Pflanzen ausgestattet. In kleinen Hochbeeten (kids-gardening) kann gemeinsam gegartelt und geerntet werden. (Text: Landschaftsarchitektin)