11. Juli 2018 - next.land
Die zentrale Erschließungsachse ist gleichzeitig Feuerwehrzufahrt, sie weitet sich zu Plätzen auf und verengt sich im Wechselspiel. Diese Figuration setzt sich in den gartenbegrenzenden Hecken fort und erzeugt eine spannende Raumabfolge. Es entstehen Plätze mit unterschiedlichen Nutzungsqualitäten an diese schließen Grünzungen mit Spielmöglichkeiten an. Für `community gardening´ ist jedem Haus ein Hochbeet zugeordnet.
Retention wird durch überwiegend sickerfähige Wegebeläge, Schotterrasen, Längsrasenfugenpflaster und eine extensive Dachbegrünung beim Carport gefördert.
Zierkirschen als mehrstämmige Solitärgehölze und Hochstämme dominieren die Gartenhöfe. Durch ihre berauschende Blütenfülle im Frühjahr und ihre leuchtende Herbstfärbung bilden sie jahreszeitliche Höhepunkte. Heckenkörper aus wintergrünen und halbimmergrünen Gehölzen sind raumbildend für die privaten Gärten und zur zentralen Erschließungsachse. (Text: Landschaftsarchitekt:innen)