16. Juni 2022 - Architektur Haus Kärnten
Im Erdgeschoss wird ein Mehrzweckraum, der auch von der Blaskapelle als Probenraum genutzt werden kann, angeordnet. Im Zwischengeschoss befinden sich ein Speiseraum und ein Werkraum. Die erforderlichen Nebenräume, Technikbereiche sowie Sanitäranlagen und zwei Musikprobenräume werden im Untergeschoss angeordnet.
Die eigentliche Schulerweiterung erfolgt im 1. Obergeschoss, wobei sich vier Klassen um eine zentrale Pausenhalle gruppieren. Den Klassen sind dabei zwei Gruppenräume bzw. offene Lernzonen direkt zugeordnet. Dies ermöglicht es, innovative pädagogische Konzepte umzusetzen. Im Sinne der Barrierefreiheit wird im Neubaukörper ein Aufzug errichtet, wobei über eine Verbindungsbrücke in Stahlkonstruktion das 1. Obergeschoss des Bestandes ebenfalls barrierefrei erschlossen werden kann. Das Haustechnikkonzept sieht die Errichtung einer mechanischen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vor. Dies im gesamten Neubau bzw. im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes. Dadurch sollen eine hohe Luftqualität zu jeder Zeit sichergestellt bzw. eine niedrige CO2 – Konzentration gewährleistet werden.
Die Baumaßnahmen im Bereich des Bestandsgebäudes beziehen sich im Erdgeschoss auf die Neugestaltung des Einganges sowie des Garderobenbereiches. Sowohl im Erdgeschoss als auch im 1. Obergeschoss werden die Sanitäreinheiten neugestaltet und jeweils mit einem barrierefreien WC ausgestattet. Zur Erschließung der Erdgeschosszone wird neben einer neuen Treppe auch eine überdeckte zweiläufige Rampe ausgebildet. Im Zuge der Gestaltung der Außenanlagen entstehen im Westen neue Pkw-Abstellplätze. Zwischen Bestandsgebäude und Neubau wird ein Vorplatzbereich gestaltet.
Die Fassade des Neubaus wird mit einer wärmegedämmten, hinterlüfteten Holzlattenfassade ausgeführt. Das Bestandsgebäude erhält eine farblich abgestimmte Fassadenbeschichtung. (Text: Architekt, bearbeitet)