Pläne

Details

Adresse
Pragerstrasse 14, 3580 Horn, Österreich
Mitarbeit Architektur
Arch. DI Karl Gruber, DI Jakob Hofbauer, Philipp Schmid, BSc.
Bauherrschaft
Stadtgemeinde Horn
Planung
04/2018 - 02/2019
Ausführung
03/2019 - 11/2019
Grundstücksfläche
579 m²
Bruttogeschossfläche
387 m²
Nutzfläche
245 m²
Bebaute Fläche
240 m²
Umbauter Raum
240 m³
Baukosten
420.000,- EUR

Nachhaltigkeit

Städtebauliche Nachhaltigkeit:
Mit dem Zubau erhält der Standort eine neue Gebäudestruktur, welche den Bestand funktionell mit einbezieht und mit der neutralen Grundstruktur eine vielfältige Nutzung für die Zukunft möglich macht. Mit Holzbauweise und Nutzung lokaler Ressourcen (u.a. Eichenstämme) wurde die Grundlage für eine nachhaltige Bauweise gelegt.

Heizwärmebedarf
159 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
266,6 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
368,9 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
21,9 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Gas-/Ölbrennwertkessel
Materialwahl
Holzbau, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Raumprogramm

Zum bestehenden historischen Pfadfinderheim auf dem Grundstück 291 am Stephansberg wird entlang der westseitigen Friedhofsmauer ein Multifunktionalraum zugebaut. Mit den Abmessungen von ca. 26,0 m mal 7,0 m. Das neue Gebäude orientiert sich über große Glasflächen in den Garten und überragt die bestehende Friedhofsmauer um ca. 1,25 m.
Das neue Nutzungsniveau liegt im Wesentlichen auf dem Niveau des bestehenden Dachbodens und wird über eine zweiläufige Podeststiege erschlossen bzw. in den Bestand integriert. Der bestehende Eiskeller bleibt erhalten und wird mit dem Zubau überbaut. Die Fundamentplatte, die neue Stiege sowie die Wand zur Friedhofsmauer werden in mineralischer Bauweise ausgebildet. Das neue mit EPDM gedeckte Pultdach wird in Holzkonstruktion auf Holzsäulen errichtet und integriert sich im Firstbereich in das bestehende Dach.
Neben dem Multifunktionalraum werden im Verschnittbereich mit dem Bestand die nach Geschlechtern getrennten Sanitäranlagen im Obergeschoss, sowie eine Dusche samt Abstellraum im Erdgeschoss untergebracht. Über das Halbpodest der neuen Stiege wird ein weiterer Nebeneingang in die bestehende Friedhofsstiege eingeschnitten

Ausführende Firmen

Swietelsky GmbH; Groismaier; Frank; Wassermann; Melotec; Glas Lunzer; Maler und Bodenlegermeister Binder; Weidenauer Malerei; Fliesen Limberger; Treppen-Türen-Technik GmbH; Tischlerei Weißkircher GmbH & CO. KG; Steinmetzbetrieb Mario Bauer-Kain; Band Garten GmbH; Metallbau Rehrl

Preise und Auszeichnungen

Vorbildliches Bauen in Niederösterreich 2021
Nominiert für die Goldene Kelle
Vorbildliches Bauen in Niederösterreich 2020, Preisträger

Publikationen

Best of Austria. Architektur_architecture 2020_21
Architektur News 2020
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1