Pläne

Details

Adresse
Wolfsbrunn 11, 12, 13, 2453 Sommerein, Österreich
Bauherrschaft
SÜDRAUM Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbH
Mitarbeit Bauherrschaft
Jörg Hoffmann
Mitarbeit Tragwerksplanung
Ingmar Schuller
Weitere Konsulent:innen
FIN - Future is Now - Kuster Energielösungen GmbH, Anif
Funktion
Wohnbauten
Planung
11/2016 - 05/2018
Ausführung
06/2018 - 03/2020
Grundstücksfläche
8.075 m²
Bruttogeschossfläche
5.763 m²
Nutzfläche
4.567 m²
Bebaute Fläche
3.180 m²
Umbauter Raum
18.339 m³
Baukosten
5,8 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die Beheizung des gesamten Wohnparks erfolgt über Wärmepumpen, die ihre elektrische Energie auf kurzem Wege aus dem nahegelegenen Windpark Sommerein beziehen.

Als Teil eines Leitprojekts, das sich mit thermischer Bauteilaktivierung befasst werden sämtliche Wohneinheiten über betonkernaktivierte Decken beheizt.
Ermöglicht wurde die Entwicklung dieses innovativen Ansatzes durch die engagierte Zusammenarbeit von Vertretern der Zementindustrie mit verschiedenen regionalen Partnern und professionellen Planern. Genannt seien hier insbesondere die VÖZ (Vereinigung der österreichischen Zementindustrie), die LAFARGE Zementwerke GmbH, Bürgermeister Karl Zwierschitz, die EVN, FUTURE IS NOW Energielösungen GmbH und AW Architekten ZT GmbH. Mit der SÜDRAUM wurde ein gemeinnütziger Wohnbauträger gefunden, mit dem die Ideen umgesetzt werden konnten.

Um dem zu erwartenden Zuwachs an E-Mobility Rechnung zu tragen, wurden die PKW-Abstellplätze vorsorglich mit Leerrohren ausgestattet.

Heizwärmebedarf
30,68 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 30,68 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Endenergiebedarf
32,78 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 32,78 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
62,62 kWh/m²a (7 Reihenhäuser Wolfsbrunn 11), 62,62 kWh/m²a (7 R (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahlbeton, Ziegelbau

Raumprogramm

14 Reihenhäuser à 105 Quadratmeter in zwei Reihen
1 Geschosswohnungsbau mit 22 Einheiten für junges und betreutes Wohnen, inkl. Tiefgarage
Ausbaumöglichkeit: weitere 14 Reihenhäuser

Ausführende Firmen

Baufirma: Pfnier&Co GmbH, Oberpullendorf; HKLS-Installation: Heizbär GmbH, Ternitz; Elektroinstallation: Elektro Kager GmbH, Schützen/Gebirge; Dachdecker- und Spenglerarbeiten: Johann Hums GmbH, Mannersdorf am Leithagebirge; Schlosserarbeiten und Portalkonstruktionen: Karl Lang & Sohn Metallbautechnik GmbH, Welten; Fenster: Weinzetl Fenster und Türen GmbH, Wiener Neustadt

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

Journal Architektur Wettbewerbe, 14.02.2019
Magazin Zement+Beton

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1