Pläne

Details

Adresse
Hauptplatz 1, 3385 Prinzersdorf, Österreich
Tragwerksplanung
Reinhard Schneider
Bauphysik
Walter Leiler
Fotografie
Konrad Neubauer
Planung
06/2020 - 10/2021
Ausführung
04/2021 - 10/2021
Nutzfläche
840 m²
Bebaute Fläche
400 m²

Nachhaltigkeit

Errichtet mit freundlicher Förderung „Thermische Gebäudesanierung“ durch Kommunal Kredit da Reduktion des Heizwärmebedarfes gegenüber dem Bestand um mindestens 50%.
Umstellung von Erdgas auf Nahwärme (Hackschnitzel) des Rathauses mit Versorgung von Kindergarten und Nachbargebäude.
Errichtung Photovoltaikanlage mit Anschluss E-Tankstellen am Hauptplatz.
„Sanfte Sanierung“ unter Erhalt von qualitätsvoller Bestandssubstanz wie Türen, Teppiche, Fensterbänke oder Möbel.
Komplette Innen-Wärmedämmung mit hochwertigen umweltfreundlichen Glasschaumplatten bei Beibehaltung der äusseren Erscheinungsbilds. Auch Boden- und Wand-Dämmung des Untergeschosses (plus Einbau von dezentraler Belüftungsanlage). Schaumglas: mineralisch, schadstofffrei, kunststofffrei, recyclingfähig, aus Altglas, wasserdicht, fault u. brennt nicht, schädlingssicher, form- und alterungsbeständig.
„Sanfte“ Sanierung mit Beibehaltung der vorhandenen elektrischen und haustechnischen Trassenführung (somit Vermeidung von Stemmarbeiten an der Substanz).
Umstellung von keimanfälligen zentralen permanten Warmwasseraufbereitung (auch hoher Wärmeverlust durch Rohrsystem) auf dezentrale Kleinspeicher, die bedarfsorientert arbeiten.
Entfernung sämtlicher Bleileitungen.
Installation von Thermostatköpfen zur individuellen Regulierung von Heizkörpern.
3-Scheiben-Isolierverglasung, zusätzlich OL mit Sonnenschutzglas (Bestand-Fenster wurden recycelt).
Stabile, windsichere Beschattung im Sommer durch Jalousien.
Komplette Umstellung auf energiefreundliche LED-Beleuchtung.
Glastüren Amt und Post als Sichtmöglichkeit zur Halle ohne Wärmeverlust.
Neue Abfallsammelstelle mit Mülltrennung neben Aufzug.
Sperrholzmöbel statt Möbel aus Spanplatten.
Innenliegende Dachrinne isoliert und aussenliegende Abfallrohre angebracht und somit den hohen Wärmeverlust durch Innenliegende Abfallrohre abgeschafft.
Ertüchtigung der Dach-Abdichtung mit Wiederverwendung der Bestands-Kupferdachbleche.

Heizwärmebedarf
HWB (Bestand) : 214,8 kWh/m²a / HWB (Saniert) : 43,1 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen, Photovoltaik
Materialwahl
Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Baumeister: BM Ing. Franz Kickinger GmbH; Böheimkirchen; Portalbau: PK Glas und Technik GmbH, Kottingbrunn; Metallbau: Mittermair Metallbau Gmbh, Amstetten; HLS-Installationen: Rappersberger GmbH, St. Pölten-Viehofen; Elektro-Installationen:Elektro Janda GmbH & CoKG, Herzogenburg; Maler- Linolbodenarbeiten: Steinwendtner, Markersdorf; Lifteinbau: KONE AG, St. Pölten; Dachdecker/Spengler: Schöpf Traismauer GmbH, Traismauer; Möbel: Tischlerei Krumböck, Geresdorf; Natursteinarbeiten: Kern, Melk; Keramik: Hafnerei Schawerda, Kautzen; Sitzmöbel: Ing. Franz Plank, Prinzersdorf / Zehetner, Geresdorf

Preise und Auszeichnungen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1