Pläne

Details

Adresse
Fritz-Pregl-Straße 3, 6020 Innsbruck, Österreich
Mitarbeit Architektur
Josef Prantauer
Bauherrschaft
BIG
örtliche Bauaufsicht
pm1
Kunst am Bau
Peter Sandbichler
Weitere Konsulent:innen
HKLS, MSR: Wambach.at INGENIEURBÜRO GMBH
ELT: TB-Hanel GmbH
Fassadensystem: KuB Fassadentechnik OG
Laborplanung: Ing. Christian Zöscher
Maßnahme
Umbau
Funktion
Bildung
Wettbewerb
09/2014 - 02/2015
Planung
03/2015 - 05/2017
Ausführung
05/2017 - 09/2019
Grundstücksfläche
7.438 m²
Bruttogeschossfläche
15.300 m²
Nutzfläche
12.683 m²
Umbauter Raum
61.073 m³
Baukosten
28,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Das Gebäude kommt völlig ohne fossile Energien aus. Eine Grundwasserpumpe fördert bis zu 30l pro Sekunde, über Wärmepumpenanlagen (Wärmetauscher) wird das gesamte Gebäude im Winter geheizt und im Sommer gekühlt. Die Büroräumlichkeiten und Teile der Bereiche der Studierenden sind mit Heiz-/Kühldecken ausgestattet. Die entnommene Grundwassermenge wird über eine ca. 70 m lange Leitung in 2 Rückgabebrunnen an der Ecke Schöpfstraße/Peter-Mayr-Straße dem Grundwasser wieder zugeführt.
- Wärmepumpenanlage mit bis zu 30 l/s Grundwasserentnahme, für simultanes Heizen- und Kühlen.
- Heizleistung: 650 kW
- Kühlleistung: 500 kW
- Zusätzliche luftgekühlte Kältemaschine für Spitzenlastabdeckung mit 400 kW.
- 80 000 m³/h Luftmenge über 7 Lüftungsanlagen.
- Druckbelüftungsanlagen und Sonderabluft für die Labore.
- Sprinkleranlage im 2.-6.OG, Wandhydranten in allen Geschossen.

Heizwärmebedarf
42,25 kWh/m²a (PHPP)
Primärenergiebedarf
197,14 kWh/m²a (PHPP)
Heizwärmebedarf
42,25 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
103,34 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
197,14 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
11,15 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe
Materialwahl
Mischbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Raumprogramm

2 Untergeschoße, EG, 7 Obergeschoße, Dachgeschoß.
Praktikumsräume sowie Kursräume Chemie/Biochemie bzw. Hygiene und Mikrobiologie sowie ein multifunktionales Kurslabor sind im UG1 angeordnet.
Das Audimax ist über das EG und über das UG1 erreichbar und als 2-geschoßiger Hörsaal mit Schrägbestuhlung umgesetzt (EG/UG1); das Audimax ist barrierefrei gestaltet mit 10 Rollstuhlplätzen und in den vorderen Reihen überbreite Plätze für sehbehinderte Personen. Das gesamte Audimax besitzt eine Induktionsanlage für beeinträchtigte (gehörlose) Personen.
Bereiche für Studierende befinden sich im OG1, 2 und 3.
Die Geschoße OG4 bis DG beinhalten Büros der Verwaltung der Medizinischen Universität.

Ausführende Firmen

Baumeisterarbeiten: Ing. Hans Bodner BaugmbH; Fassade: Stahlbau Pichler GmbH; HKL: Ordner GmbH; Sanitär: A. Zoppoth Haustechnik GmbH; Elektro: ELIN GmbH & Co KG; Portale: Johann Huter & Söhne; Audimax Akustik: Sport& Akustikbau QUITT GmbH; Audimax Bestuhlung: ARGE BP Consult/Nowy Styl Group, Peter Balzer; Innentüren: Holzbau Tratter GmbH; Aufzüge: Otis GmbH

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Sanierung und Erweiterung zentrales Lehr- und Lerngebäude Medizinische Universität Innsbruck hervorgegangen

4. Rang, Anerkennung

Publikationen

Ernst & Sohn Special, Hochschulbauten, Dezember 2020

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1