04. März 2022 - Architektur Haus Kärnten
Zentraler Fokus während des Planungsprozesses war die Ausführung in Selbstbauweise. Bis auf die haustechnischen Elemente wurden dem bestehendem Holzständerbau nur natürliche und entsprechende Baumaterialien hinzugefügt. Hierzu wurde der ehemalige Heu- und Fußboden sowie die östliche Fassade entfernt, das primäre Tragwerk aber vollständig erhalten. Der vormalige überdachte Vorbereich wurde dem Innenraum zugeschlagen, die Ost- und Südseite mit großzügigen Verglasungen versehen sowie ein Kamin und zwei Dachflächenfenster installiert. Der ehemalige Lehmboden wurde ausgegraben, der Hohlraum mit Blähglasschotter als Dämmebene verfüllt und mit einem Schiffsboden aus Lärche versehen. Die alte Lärchenschalung der Wände wurde, wie auch die Dachhaut, erhalten und von Innen durch eine winddichte Ebene aus Holzfaserplatten ergänzt. Der zwischen dem Tragwerk entstandene Hohlraum wurde mit Zellulose ausgeblasen. Innenseitig wurden die Wände wiederum mit Holzfaserplatten auf der Installationsebene beplankt und mit Lehmputz verspachtelt. Decke und Trennwände sind aus Sperrholz gefertigt. Für die Schlafebenen wurde das Holz des vormaligen Heubodens in der familieneigenen Holzwerkstatt aufbereitet und wieder verbaut. Die Umbauarbeiten begannen im Frühjahr und wurden im November 2020 fertiggestellt. (Text: Architekten bearbeitet)