- Mitarbeit Architektur
- Johanna Herzog, Frank Oberlerchner, Robert Rau, Valentin Dürselen
- Weitere Konsulent:innen
- Projektsteuerung: gbd ZT GmbH, Dornbirn
Haustechnik: E-Plus GmbH, Egg
Elektroplanung: Elekttrodesign Fröhle René, Schlins
Brandschutz: K&M Brandschutztechnik GmbH, Lochau
Infrastruktur: Preuß Mähr Bauingenieure GmbH, Koblach
Geotechnik: 3P Geotechnik ZT GmbH, Bregenz
BauKG: Gau Kurt, Feldkirch
Nachhaltig Bauen in der Gemeinde: Vorarlberger Gemeindehaus, Dornbirn; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn; Spektrum Bauphysik & Bauökologie GmbH, Dornbirn
- Ausführung
- 05/2019 - 02/2021
- Grundstücksfläche
- 8.320 m²
- Nutzfläche
- 6.800 m²
- Bebaute Fläche
- 3.275 m²
- Umbauter Raum
- 30.250 m³
- Baukosten
- 19,8 Mio EUR
- - Sanierung und Zubau statt Komplettneubau
- Gebäudebewertung nach dem Kommunalgebäudeausweis Vorarlberg mit 969 Punkten (Top 3 in ganz Vorarlberg)
- Soziale Nachhaltigkeit (verschiedene Nutzungen unter einem Dach, Gemeinschaftsflächen)
- Individuell entwickelte Schulmöbel aus heimischem Holz
- Verwendung von regional verfügbaren Naturmaterialien
- sanierte und neue Bauteile in Passivhausqualität
- Heizung über Fußbodenheizung in Neubauten und Zwischendecken im Bestand
- Anschluss an Fernwärme (erneuerbar)
- 80 kWp PV-Anlage auf Neubau-Dächern
- Raumbeleuchtung komplett in LED
- niedrige Betriebskosten durch nachhaltige Bauweise und Ausstattung
- Energieverbrauchsmonitoring
- Einsatz von Bauprodukten mit Umweltzeichen
- kurze Transportwege der Materialien und Produkte
- keine Kühlung erforderlich
- sehr guter Tageslichtquotient (berechnet)
- sehr gute Raumluftqualität (gemessen)
- Heizwärmebedarf
- 37 kWh/qma (PHPP)
- Heizwärmebedarf
- 25 kWh/qma (Energieausweis)
- Energiesysteme
- Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
- Materialwahl
- Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
- Zertifizierungen
- klima:aktiv, Zertifiziertes Passivhaus nach PHPP
Volksschule, Kindergarten, Kinderbetreuung, Vereinslokal, Musikräume, Bewegungsräume, Verwaltung, Hausmeisterwohnung
Baumeister: Jäger Bau GmbH, Schruns; Heizung/Sanitär: Dorf-Installationstechnik GmbH, Götzis; Lüftung: Kranz luft-klima-technik GmbH, Weiler; Elektro/Blitzschutz: Elektro Decker GmbH, Weiler; Abbruch: Kessler bewegt's GmbH, Nenzing; Aufzug: Aufzüge und Fahrtreppen GmbH, Dornbirn; Gerüst: Farben Kobold GmbH, Frastanz; Verputz innen: Kratzer Verputze e.U., Röthis; Holz-Alu-Fenster: Hartmann Fensterbau GmbH, Nenzing; Brandschutztüren und -tore: Schlosserei Markus Kalb GmbH, Dornbirn; WDVS: Farben Kobold GmbH, Frastanz; Zimmermann: Dobler Holzbau GmbH, Röthis; Schwarzdecker- und Spenglerarbeiten: IAT GmbH, Röthis; Treppenlift: Weigl Aufzüge GmbH & Co. KG, Waizenkirchen; PV-Anlage: SST Solar GmbH, Nenzing; Dachdecker: Rusch Abdichten, Spengler+Dachdecker GmbH, Lauterach; Brandabschottung: Lindner Isoliertechnik & Industrieservice GmbH, München; Akustik-Decke: Ausbau Bohn GmbH, Feldkirch; Beschattung: Stampft Gesmbh & Co. KG, Göfis; Trockenbau: Sard Bau GmbH, Lustenau; MSR: AUTTEC Automationstechnologie für Gebäude GmbH, Lustenau; Estrich: FUBO Fußbodentechnik Ing. Mail GmbH, Salzburg; WC-Trennwände: Sana Trennwandbau GmbH, Luhe-Wildenau; Fliesen: Gort Rudolf GmbH, Frastanz; Holzverkleidungen/Einbaumöbel: Lenz Nenning GesmbH, Dornbirn; Schlosser: Böhler Technik GmbH, Feldkirch; Aufwärmküche: Pretterhofer Gastronomie- und Kältetechnik GmbH, Feldkirch; Parkett: René Bechtold GmbH, Weiler; Innentüren: Tischlerei Sterntag GmbH, Hard; Tische/Stühle: Schmidinger Möbelbau GmbH, Schwarzenberg; Pflasterarbeiten: Alex Gartenbau, Koblach