Pläne

Details

Adresse
Emilie-Flöge-Weg 4, 1100 Wien, Österreich
Architektur
Georg W. Reinberg
Mitarbeit Architektur
Marta Enriquez Reinberg, Marina Glaser
Bauherrschaft
Baugruppe Bikes and Rails
örtliche Bauaufsicht
Familienwohnbau
Mitarbeit ÖBA
Henrik Häupler
Weitere Konsulent:innen
Energiesimulation: IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH
HKLS und Elektro: S&P Engineering
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
2014 - 2016
Planung
2015 - 2018
Ausführung
09/2018 - 05/2020
Grundstücksfläche
743 m²
Nutzfläche
2.196 m²
Bebaute Fläche
431 m²
Umbauter Raum
9.587 m³
Baukosten
3,5 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Der kompakte Baukörper entspricht dank der hohen Wärmedämmung und der Lüftungsanlage dem Passivhausstandard. Die Belüftung erfolgt über eine Lüftungsanlangen mit Wärmerückgewinnung, die Luftverteilung über zwei vertikale Schächte. Der Wintergarten ist nicht beheizt, seine Masse kann die Sonnenwärme des Winters und die Nachtkühle des Sommers gut speichern. Die äußere Glaswand ist über die gesamte Länge mit doppelt verglasten Schiebefenstern ausgestattet. Automatisch öffnende Türen des Wintergartens, die gemeinsam mit einer Lüftungsöffnung am Dach des Stiegenhauses gesteuert sind, sorgen für sommerlichen Überhitzungsschutz. Der Heiz- und Warmwasserbedarf wird aus dem Netz der Wiener Fernwärme gedeckt. Die monokristalline Photovoltaik-Anlage umfasst 39 m² (6,1 kWp) und dient auch der Beschattung. Die Produktion betrug von 1.1.2021 bis Ende 7.2021: 3.839 KWh. Der Eigenverbrauch lag 2020 bei etwas mehr als 70% Das Regenwasser wird teilweise am Dach gesammelt und gänzlich vor Ort versickert. Es wurden für das Projekt ca. 370m² Brett- Sperr-Holz verbaut, des Weiteren kommen noch ca. 45m³ KVH , BSH ca. 10m³,ca. 500 m² Fassadenschalung Lärchen Rhombus und 2,75m³ Baubuche.

Heizwärmebedarf
14,62 kWh/m²a (PHPP)
Primärenergiebedarf
57 kWh/m²a (PHPP)
Heizwärmebedarf
16,14 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
143,28 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
192,63 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
34,02 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Materialwahl
Holzbau, Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Raumprogramm

19 Nutzungseinheiten, davon 18 für Wohnzwecke, davon 1 Wohngemeinschaft und eine Einliegerwohnung (für zeitweise Nutzung wie Besucher etc.).
1 Nutzungseinheit mit flexibel kombinierbaren Räumen: Fahrradwerkstat, Kaffee, Gemeinschaftsraum.

Ausführende Firmen

GU: Strobl Bau - Holzbau GmbH
Glasfassade: BAUMANN/GLAS/1886 GmbH

Preise und Auszeichnungen

2021 Eurosolar: solarpreis
2021 FIABCI Prix d'Excellence, Finalist
2021 wienwood: holzbaupreis Wien, Anerkennungspreis
IBA Wien, Kandidat
2019 Na-Wo Award, Gewinnerprojekt
wienwood 21, Auszeichnung

Publikationen

„Bikes & Rails, Ediliria sociále collaborativea nel quartiere
Sonnwendviertel a Vienna“, in: „Architettura, Abitare la Terra”, 129, p..46-53

„Bikes & Rails – Ein Wiener Wohnprojekt“ Beispiel für das neue soziale Bauen in Städten im 21. Jahrhundert. In: Kitting 2021, S. 19-21

Wien: Baugruppenprojekt „Bikes & Rails“, in: „Architektur für eine solare Zukunft/Architecture for a solar future“, Birkhäuser Verlag, 2021

„Short Stories: Wohnen im Helmut-Zilk-Park in Wien“. In: XIA 4-2020, Seite 16

Finalist: Bikes and Rails, in: FIABCI Austria (Hrg): „Fiabci Prix d`Excellence Austria. Wettbewerb für herausragende österreichische Immobilienprojekte“, Verlag:ÖVI Österreichischer Verband der Immobilienwirtschaft, 2020

Gemeinsam stärker. In: Architektur & Bau Forum , Nr. 11/2019, S. 14 - 15

Bikes and Rails – Kollektives Habitat. In: Temel Robert: Ein Stück Stadt bauen.Leben am Helmut-Zilk-Park Wien-Favoriten, S. 64 – 65

„Gemeinsam für das Grundrecht Wohnen“, in: Isabell Marboe, Bauen für die Gemeinschaft, Edition Detail, 2021, Seite: 108-111

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1