Pläne

Details

Bauherrschaft
Christian Feldkircher
Lichtplanung
LichtFACTOR
Fotografie
Adolf Bereuter
Maßnahme
Neubau
Funktion
Wohnbauten
Planung
05/2019 - 05/2020
Ausführung
03/2020 - 10/2020
Grundstücksfläche
1.463 m²
Bruttogeschossfläche
240 m²
Nutzfläche
170 m²
Bebaute Fläche
81 m²
Umbauter Raum
980 m³

Nachhaltigkeit

Ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit waren besondere Anliegen. Der Holzbau wurde vollständig aus eigenem Holz errichtet. Die Urgroßeltern der Bauherrin hatten das Bauernhaus aus Eigenholz errichtet und danach die Wälder wieder aufgeforstet. Aus diesem Holz konnte die Urenkelin ihr Eigenheim errichten. In dieser Tradition sind die Wälder für die nachkommenden Generationen mit 750 Jungbäumen wieder aufgeforstet worden.
Sämtliche Unternehmen, Baumaterialien und technische Komponenten stammen aus einem Umkreis von max. 50 Kilometern.

Heizwärmebedarf
43,9 kWh/m²a (PHPP)
Primärenergiebedarf
69,9 kWh/m²a (PHPP)
Heizwärmebedarf
44 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
11,8 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
22,65 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

Ausführende Firmen

Baumeister: Thöni Bau, Bludenz; Holzbau Rohbau, Diagonaldübelholz: Sohm Holzbautechnik, Alberschwende; Holzbau Fassade und Innenausbau: Berchtold Holzbau, Bezau; Fenster: Schwarzmann, das fenster, Schoppernau; Treppenbau: tg Tischlerei Greußing, Bezau; Metallbauarbeiten: Kunstschmiede Figer, Bezau; Tischler: Tischlerei Wolfgang Meusburger GmbH, Reuthe; Sitzmöbel: Edgar Waldner, Egg; Holzböden: BenJo Benjamin und Josef Fröwis GmbH, Bezau; Betonboden: Vigl + Strolz Estrichtechnik, Mellau; Lehmputzarbeiten: Entner Verputz GmbH, Muntlix; Raumausstattung: Troy GmbH, Stefan Troy, Bezau.

Preise und Auszeichnungen

Vorarlberger Holzbaupreis 2021, Anerkennung
Die 50 besten Einfamilienhäuser 2021, Auszeichnung
Vorarlberger Holzbaupreis 2021, Anerkennung
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1