27. April 2021 - aut. architektur und tirol
Die über schiefrechteckigem Grundriss errichteten Wohnhäuser sind als Dreispänner organisiert und beinhalten zweiseitig orientierte 2-, 3-, und 4-Zimmerwohnungen mit offenen Wohnbereichen. Besonders viel Wert wurde darauf gelegt, in dieser doch recht dichten Wohnanlage möglichst private Außenräume zur Verfügung zu stellen. In den Obergeschoßen gibt es über Eck offene und damit in zwei Himmelsrichtungen orientierten Loggien, die nie unmittelbar an der Nachbarsloggia liegen, im Erdgeschoß Privatgärten, die deutlich von den Gemeinschaftsflächen abgegrenzt sind. Gleichzeitig sollen definierte Flächen für das Fahrrad- und Kinderwagenparken und Angebote wie ein Kleinkinderspielplatz und ein gemeinsamer Nutzgarten im Westen eine zwanglose Kommunikation unter den Bewohner:innen ermöglichen.
Die Fußgänger:innen können die Siedlung über den Hangfuß über einen abwechslungsreichen Weg betreten, der über die Gemeinschaftsplätzchen bis nach Hausse führt. Für Autofahrer:innen gibt es eine übersichtlich organisierte Tiefgarage, die über mehrere Lichthöfe belüftet und mit Tageslicht versorgt wird. (Text: Claudia Wedekind, nach einem Text der Architekten)