Pläne

Details

Adresse
Haberlgasse 81, 1160 Wien, Österreich
Bauherrschaft
Baugruppe H81
Tragwerksplanung
Ferdinand Jeindl
örtliche Bauaufsicht
Rudolf & Vier Partner
Bauphysik
Zörrer & Lotz
Weitere Konsulent:innen
Rechtliche Umsetzung: Höhne, In der Maur und Partner RA
TGA und ELT: Technisches Büro Kainer, Rattersdorf
Geologie: Dr. Niederbacher, Klosterneuburg
Baugruppenberatung und -betreuung: Robert Korab, raum & kommunikation; MoWo OG
Funktion
Wohnbauten
Planung
07/2012 - 12/2014
Ausführung
10/2014 - 10/2015
Grundstücksfläche
342 m²
Bruttogeschossfläche
1.166 m²
Nutzfläche
785 m²
Bebaute Fläche
191 m²
Umbauter Raum
3.366 m³
Baukosten
1,7 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die Wohnungen sind so angelegt, dass sie für verschiedene Nutzungssituationen geeignet sind und dabei großzügig wirken. Dadurch können die BewohnerInnen ihre Wohnungen trotz sich verändernder Wohnbedürfnisse benutzen ohne die Wohnung wechseln zu müssen.

Aus Sorge für einer eventuellen sommerlichen Überhitzung befürworteten einige BewohnerInnen den Einbau von Klimaanlagen. Mit der sorgfältigen Planung von Dach, Fassade, Fenster, Sonnenschutz, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und dem teilweisen Ausbau in Lehm wurde ein Raumklima geschaffen, indem Klimaanlagen nicht notwendig sind. Bis heute - nach fünf Jahren Benutzung - wurden kleine Klimaanlagen nachgerüstet.

Die BewohnerInnen wünschten sich ein Haus ohne Garage. Denn bei der Bedarfserhebung wurde festgestellt, dass für 10 Wohnungen lediglich ein Stellplatz (aus beruflicher Notwendigkeit) benötigt wurde. Die Baugruppe hätte gern ein Haus ohne Stellplätze gebaut und an ihrer Stelle ein Erdgeschossgewerbelokal vorgesehen. Da jedoch der Bezirk seine Zustimmung nicht in Aussicht stelle, wurde eine Garage mit zwei Stellplätzen hergestellt, von denen ein Stellplatz extern vermietet wurde. Die anderen baurechtlich erforderlichen Stellplätze wurden mit einem privaten Sicherstellungsvertrag nachgewiesen.

Heizwärmebedarf
31,56 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
91,64 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
133,36 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Gas-/Ölbrennwertkessel
Materialwahl
Stahlbeton

Raumprogramm

10 Wohnungen (60 - 110 m²)
In zwei Wohnungen wurden mit einer Öffnung in der Rohdecke verbunden. Sie können bei Bedarf mit einer Stiege zusammen genutzt werden.
Haus- und Dachgarten

Ausführende Firmen

Rohbau: Swietelsky, Pöllau; Dachdecker, Spengler: Swietelsky, Pöllau; Fenster: Hans Guggermeier, Kaindorf; Trockenbauarbeiten: Lieb Bau, Weiz; Fliesenarbeiten: Swietelsky, Pöllau; Wurm, Sinabellkirchen; Schlosser: Jaritz, Friesach; Installateur: Köse, Wien; Fördertechnik: Nibra, Wien; Elektroinstallationen: Hornung, Wien; Bautischler: Safner, Kaindorf; Bodenleger: Schatz, Wolfsberg; Malerarbeiten: Stranzl, Gleisdorf; Einbaumöbel: Neue Wiener Werkstätte/ KAPO, Pöllau

Preise und Auszeichnungen

Wiener Architekturpreis „Schorsch“

Publikationen

Gebaut 2015 - 2020, Stadt Wien
Mario Kopf: „Zusammen baut man weniger allein“, Kurier 19.11.16

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1