Pläne

Details

Adresse
Rheinstraße 18, 6973 Gaißau, Österreich
Bauherrschaft
Gemeinde Gaißau
Tragwerksplanung
Ingo Gehrer
Mitarbeit ÖBA
Benjamin Bereuter
Bauphysik
Lothar Künz
Haustechnik / Elektro
Walter Bischof
Fotografie
Darko Todorovic
Weitere Konsulent:innen
Heizung, Klima, Sanitär: Egon Ebenberger, Fußach
Elektroplanung: Walter Bischof, Tschagguns
Funktion
Bildung
Wettbewerb
03/2015 - 07/2015
Planung
08/2015 - 01/2018
Ausführung
08/2016 - 02/2018
Grundstücksfläche
4.489 m²
Nutzfläche
1.430 m²
Bebaute Fläche
831 m²
Umbauter Raum
6.022 m³
Baukosten
3,5 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die kompakte Form des Baukörpers, die Passivhauskomponenten, die robusten Baumaterialien sowie die kontrollierte Be- und Entlüftung gewährleisten ein wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude.

Heizwärmebedarf
17 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Baumeister: Brunner Bau, Höchst; örtliche Bauleitung: Flatschacher Bauprojekt Leitung, Dornbirn; Fertigteile: Nägele, Sulz-Röthis; Elektro: Josef Pircher, Bregenz; Sanitär: Dorf-Installationstechnik, Wolfurt; Klima: Gruber, Wolfurt; Maler: Manuel Beiler, Höchst; Sonnenschutz: Berthold, Rankweil; Fenster: Böhler, Wolfurt; Zimmermann: Hildebrand, Gaißau; Spengler: Jäger, Lauterach; Trockenbau: TMF, Hohenems; Estrich: Küng, Thüringen; Parkett: René Bechtold, Klaus-Weiler; Türen und Trennwände: Lenz Nenning, Dornbirn; Fliesenleger: Felder, Lustenau; Möbel: Sternath, Hard; Hanno Bickel und Längle Hagspiel, Höchst

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Kinderhaus Gaißau hervorgegangen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1