02. Mai 2020 - newroom
Alle strukturellen Elemente sind aus Stahl gefertigt. Betonfundamente verankern die Brücke an Land wie im Wasser, dort mit Ankerpfählen. Ein Hohlkasten-Stahlprofil bildet den Mittelträger der Brücke. Während des Öffnens mit Hochdruck-Hydraulik-Zylindern funktioniert der Träger als Kragarm, an dessen Form sich die statischen Anforderungen ablesen lassen. Die maximale Konstruktionshöhe befindet sich vertikal über dem Angriffspunkt der Zylinder am Kragarm. Der Rad- und Gehweg wird durch den Mittelträger der Brücke getrennt, das Brückendeck durch querlaufende, auskragende T-Profile aus Stahl getragen, die im längs verlaufenden Mittelträger verankert sind. Die Geländersteher aus Flachstahl sind jeweils am Ende dieser Querträger fixiert. Konstruktiv gesehen ist die Plattform, wo sich der fixe Brückenarm aus Richtung Islands Plads und die beiden Öffnungsflügel über den Trangraven und den Christianshavns Kanal treffen, ein Tisch, der von drei V-geformten Rundstützen unterstützt wird. (Text: Architekt:innen, bearbeitet)