Pläne

Details

Adresse
Stattersdorfer Hauptstraße 39, 3100 St. Pölten, Österreich
Bauherrschaft
METRO Österreich
Tragwerksplanung
Zieritz & Partner ZT GmbH
Landschaftsarchitektur
Christian Winkler
örtliche Bauaufsicht
Stein & Raum Kurt Maier GmbH
Weitere Konsulent:innen
Kulturtechnik, Bauphysik: Zieritz und Partner ZT GmbH
HKLSE, Licht: Das Leitwerk
Funktion
Konsum
Planung
09/2015 - 07/2017
Ausführung
08/2016 - 10/2017
Grundstücksfläche
43.952 m²
Bruttogeschossfläche
13.501 m²
Nutzfläche
12.873 m²
Bebaute Fläche
15.237 m²
Umbauter Raum
113.813 m³
Baukosten
12,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

ZERO1 steht für das 1. Zero Emission Gebäude der METRO Gruppe. Es besticht durch seine Einfachheit und die Reduktion von aufwändiger Technik, sowie durch seine herausragenden Eigenschaften in Materialökologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Architektur.

• Intelligente Gebäudehülle statt wartungs- & kostenintensiver Technik.
• Durchgängig als Holzbau errichtet – zerlegbar mit dem Akkuschrauber.
• Holz ist CO2 neutral und deshalb der beste Baustoff für eine nachhaltige Bauweise.
• 660.000kg CO2 Einsparung durch Verwendung von Holz als Baustoff anstelle von Stahlbeton.
• Für die Beleuchtung wurde ausschließlich LED-Technik mit Tageslichtsteuerung verwendet.
• 45% Energieeinsparung gegenüber vergleichbaren, konventionellen Gebäuden.
• Geheizt wird ausschließlich mit der Abwärme der Kältetechnik über die aktivierte Bodenplatte.
• Gekühlt wird der Verkaufsraum durch nächtliches Öffnen der Oberlichtfenster (free cooling).
• Plusenergie durch Photovoltaik – auf den Dächern wird mehr Energie erzeugt als im Markt verbraucht.
• Komfortables Marktplatzkonzept mit einer Minimierung der gekühlten Verkaufsflächen.
• Übersichtliche Gestaltung des Verkaufsraumes – mit einem 360°-Überblick bereits beim Betreten des Gebäudes.
• Minimaler Landverbrauch im Verhältnis zur bebauten Fläche.
• Reduktion der versiegelten Flächen in Freibereich – großteils unversiegelte Stellplätze.
• Keine Mehrkosten gegenüber konventionellen Gebäuden.

Heizwärmebedarf
58,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
BREEAM

Ausführende Firmen

Wandkonstruktion mit Fassade: Holzriegelkonstruktion, mit vorgehängter Fassade - Thermoholzlattung (Fa. Holz und Bau GmbH im Mostviertel)
Innenwände: Tw. Holzriegelkonstruktion (Fa. MHB) Stahlbeton (Fa. Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.)Trockenbauwände (Fa. Sperer) Kühlraumbau (Fa. Brucha Gesellschaft m.b.H.)
Bodenaufbau: EG: Verdichtetet Material – Schaumglasschotter – Sauberkeitsschicht – Monoplatte – ev. Epoxydharzbeschichtung (je nach Raumanforderung)
OG: Brettstapeldecke – Beschüttung zementgebunden – TSDP – Heizestrich - Linoleum
Dachkonstruktion mit Oberlichten: Fa. Holz und Bau GmbH im Mostviertel

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

2019 DETAIL inside, Ausgabe 01
2018, Holzbau Austria, Mammutdimension mit Aha-Effekt
2018, Kleine Zeitung Kärnten, Ein wohltemperierter Einkauf
2018, EnEv Baupraxis, Einkaufen im Wald
2017, Mikado Magazin, Ein Leuchtturm aus Öko-Holz
2017, Architektur Fachmagazin, Ein Meilenstein aus Holz
2017, IndustrieBAU, METRO - Architektur als Maßanzug

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1