Pläne

Details

Adresse
Josef-Heissl-Strasse 26, 8700 Leoben, Österreich
Bauherrschaft, örtliche Bauaufsicht
Siedlungsgenossenschaft Ennstal
Tragwerksplanung
Kurt Pock
Weitere Konsulent:innen
Bauphysik: Schöberl & Pöll GmbH
Haustechnik: BPS Engineering
Brandschutz: IMS-Brandschutzingenieurbüro GmbH
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
03/2015 - 06/2015
Planung
06/2015 - 07/2016
Ausführung
10/2015 - 09/2016
Grundstücksfläche
3.214 m²
Bruttogeschossfläche
7.231 m²
Nutzfläche
5.650 m²
Bebaute Fläche
1.444 m²
Umbauter Raum
25.303 m³
Baukosten
12,5 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Seit mehr als 10 Jahren werden sämtliche Studierenden-Wohnheime der OeAD-WV nur noch im Mindeststandard Passivhaus nach den Richtlinien des Passivhaus Institutes Darmstadt errichtet.
Eine hochgedämmte, möglichst wärmebrückenfreie und luftdichte Gebäudehülle sowie eine Komfort-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind die Grundvoraussetzungen für Erreichen des Passivhau-Standards.
Im Kellergeschoß befindet sich das zentrale Lüftungsgerät mit 2 parallel angeordneten Rotationswärmetauschern mit Wärme- und Feuchterückgewinnung. Die Deckung des Restwärmebedarfs erfolgt über die Stadtwärme Leoben, eine Prozessabwärme der voestalpine Stahl Donawitz GmbH.

Die Warmwasserbereitung erfolgt ebenfalls über die Stadtwärme Leoben. Mittels Wasserspararmaturen mit einem erweiterten Kaltwasserbereich (Kaltwasser in der Mittelstellung) soll der Warmwasserverbrauch, der in den Häusern der OeAD-WV aus Erfahrung überdurchschnittlich hoch ist, reduziert werden. Sämtliche stromverbrauchende Komponenten wurden optimiert und Standby-Funktionen möglichst vermieden. Das gesamte Objekt wurde mit LED-Beleuchtung ausgestattet.

Auf den Flachdächern wurde eine größtmögliche PV-Anlage (388 Module, 116 kWp) installiert. Ein Platz bzw. Leerverrohrungen für einen möglichen Batteriespeicher wurden bereits vorgesehen.
Im Gebäude wurden für die Tragkonstruktion und die Fassade ca. 1.900 m³ Holz verbaut, dadurch wurden hier ca. 2.000 Tonnen CO2 gebunden. Die Türausschnitte der KLH Innenwände wurden zu mobilen Möbeln verarbeitet. Hier sind durch die Verwendung von 250 m² Brettschichtholz statt Spanplatten, die dadurch eingespart werden konnten, ca. 25t CO2 gebunden.

Das Gebäude ist klima:aktiv GOLD zertifiziert. Eine Zertifizierung durch das Passivhausinstitut Darmstadt ist ebenfalls erfolgt, es wurde Passivhaus Plus Standard erreicht. [Text: ArchitektInnen]

Heizwärmebedarf
17,0 kWh/m²a (PHPP)
Primärenergiebedarf
76,0 kWh/m²a (PHPP)
Heizwärmebedarf
7,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
57,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
122,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Materialwahl
Holzbau, Stahlbeton
Zertifizierungen
klima:aktiv, Zertifiziertes Passivhaus nach PHPP

Ausführende Firmen

Totalübernehmer - ARGE Swietelsky Baugesellschaft m.b.H / Weissenseer Holz-System-Bau GmbH
Holzbau: Weissensser Holzbau-System-Bau GmbH

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

holzmagazin / Österreich / Starmüller-Verlag
Architektur / Wettbewerbe / Österreich
Salzburger Nachrichten
a3 Das Baumagazin / Österreich
azero / Italien

In nextroom dokumentiert:
Best of Austria, Architektur 2016_17, Hrsg. Architekturzentrum Wien, Park Books, Zürich 2018.

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1