Pläne

Details

Bauherrschaft
Tobias Baldauf, Marie-Theres Okresek
Tragwerksplanung, örtliche Bauaufsicht
Peter Kneidinger
Fotografie
Clemens Franke
Planung
2006 - 2009
Ausführung
2009 - 2010
Grundstücksfläche
1.100 m²
Nutzfläche
410 m²
Bebaute Fläche
224 m²

Nachhaltigkeit

Ansicht ist gleich Grundriss ist gleich Schnitt. Die Holz-Beton-Verbund-Bauweise ist als Decke, als geschlossene Wand und als Licht spendende Stützenreihe zugleich zu verwenden. Materialisierung und Betriebskonzept sind zeitgemäßer Pragmatismus verbunden mit sinnlicher Op- und Haptik: Eine Symbiose aus vor Ort bzw. regional Vorgefundenem, wie das Holz des Wienerwalds in der Konstruktion, den Lehm des Aushubs als beheiztem Boden oder dem Hanf aus dem benachbarten Tschechien als Dämmstoff und technisch-industriellen Lösungen, wie das Verwenden eines doppelschaligen Fassadensystems aus Mehrstegplatten im Bereich der transparenten Fassadenabschnitte zum Erreichen der Niedrigenergiebilanz.

Heizwärmebedarf
45,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen
Materialwahl
Mischbau

Preise und Auszeichnungen

Das beste Haus. Preisträger NÖ, Architekturpreis 2013

Publikationen

Best of Austria, 2014
DETAIL, 2014
Low Budget, 2014
100 Häuser, 2013
Baunetz_Wissen, 2013
competitiononline, 2013
Das beste Haus, 2013
DETAIL online, 07.02.2013
Architektur aktuell, 2012
turn on, 2012
bauwelt, 2012
deubau, 2012
Zuschnitt 45, 2012

Kooperationen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1