14. April 2015 - aut. architektur und tirol
Der südlich Teil der Insel war nach Abriss der Firmengebäude lange Jahre als Grünanlage bzw. Parkfläche gewidmet. Nach der Ausweisung als städtebauliches Erweiterungsgebiet im Örtlichen Raumordnungskonzept 2002 wurde auf einer Teilfläche im Süden eine öffentliche Nutzung angestrebt, konkret eine Seniorenwohnanlage, von der aufgrund fehlender Interessenten wieder abgesehen wurde. In der Zwischenzeit erwarb ein privater Investor weite Teile des Areals und verfolgte gemeinsam mit der Neuen Heimat Tirol und der Stadtbau die Idee, auf der Insel eine Eigentumswohnanlage mit relativ hoher Dichte zu errichten. Auf Empfehlung der Stadtplanung Innsbruck lehnte der Bauausschuss dieses Projekt ab. Mit dem Ziel, das städtebauliche Entwicklungspotential der Sillinsel in Verbindung mit einer Nutzug für hochwertigen Wohnbau auszuloten, wurde schlussendlich ein zweistufiger geladener Städtebau- bzw. Architekturwettbewerb ausgeschrieben.
Grundgedanke des aus diesem Wettbewerb hervorgegangenen Projekts von Johann Obermoser ist die Idee der gestapelten Stadtvilla, die eine zentrumsnahe Alternative zum Einfamilienhaus bieten soll. Relativ mittig am Grundstück und parallel zum Sillkanal wurde ein mit Vor- und Rücksprüngen und unterschiedlichen Höhen differenziert aufgelösten Riegel platziert. Verteilt auf sechs individuell erschlossene Baukörper sind jeweils zwei- bis dreistöckige Einheiten übereinandergeschichtet, deren Einzelhauscharakter durch die Fassadengestaltung, die sich auch über die Untersichten zieht, unterstrichen wird.
Durch die kompakte Anordnung der Bebauung wurden große zusammenhängende Grünflächen möglich und der Inselcharakter erhalten. Die geforderten öffentlichen Freiräume liegen im Osten entlang der Sill, wo eine sich verbreiternde Promenade den am anderen Ufer liegenden Rapoldipark erweitert. Deutlich gegenüber der Promenade abgehoben und durch eine Mauer abgetrennt erhielten die Erdgeschosswohnungen Privatgärten. Die geknickte, unterschiedlich hohe Mauer trennt nicht nur die privaten und öffentlichen Bereiche sondern schützt gleichzeitig die ebenerdigen Wohnungen vor etwaigem Hochwasser.
Erschlossen werden die Einzelhäuser an der Westseite entlang des Damms des Sillkanals über sechs zentrale Stiegenhäuser. Ursprünglich waren rund 80 Wohnungen in einer Vielzahl von Grundrissvarianten geplant, in der Umsetzung mussten auf Wunsch des Bauherren wesentlich mehr und dafür kleinere Wohnungen vorgesehen werden. Die nunmehr rund 100 Einheiten sind zum Großteil nach Süd-Ost bzw. Westen ausgerichtet und mit zum Teil großen uneinsichtigen Privatbereichen ausgestattet – insbesondere die ganz oben liegenden Loft-Wohnungen mit 360° Rundum-Blick. (Text: Claudia Wedekind)