Pläne

Details

Adresse
Lautensackgasse 23, 1140 Wien, Österreich
Bauherrschaft
Neuapostolische Kirche Österreich
Bauphysik / Raumakustik
Wolfgang Hebenstreit
Fotografie
Hertha Hurnaus
Weitere Konsulent:innen
HLS-Haustechnikplanung: Ing. Dunger GesmbH, Wien
HLS Haustechnik ÖBA: Adenbeck GmbH, Wien
ELT Haustechnikplanung u. ÖBA: TB-Gebäudetechnik DI (FH) Anton Vanheelen, St. Pölten
Funktion
Sakralbauten
Wettbewerb
2011
Planung
2011 - 2013
Ausführung
2013 - 2014
Grundstücksfläche
1.240 m²
Bruttogeschossfläche
741 m²
Nutzfläche
501 m²
Umbauter Raum
3.200 m³
Baukosten
2,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die bauphysikalische Nachhaltigkeit begründet sich durch folgende Maßnahmen: Die Bauweise ist durch in splitlevel versetzte Nebenräume sehr kompakt gestaltet. Nach Norden gibt es kaum Öffnungen. Die Aufenthaltsräume sind nach Süden angeordnet, verfügen über großflächige Verglasungen und nutzen so „solare Gewinne“. Einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet das verwendete Material: Das Materialkonzept des Neubaus ist nachhaltig und zeitlos. Beton als Stein der Zeit in Kombination mit Holzelementen als nachwachsender Rohstoff, ergänzt mit Glas und Edelstahl im Erschließungsbereich.

Dämmbeton ist ein zertifiziertes Material aus Beton mit Glasschaumschotter als Dämmmaterial. Der Glasschaumschotter wird aus Recyclingglas hergestellt. Dieses Material ermöglicht eine monolithische Bauweise, d.h. es wurde keine Folientechnik als Dampfbremse/Dampfsperre eingesetzt, sowie kein Schichtenaufbau, so dass auch bei den opaken Bauteilen solar Gewinne erzielt werden. Untersuchungen des Eidgenössischen Materialprüfungsinstituts der ETH Zürich konnten nachweisen, dass der U-Wert durch die solaren Gewinne von 0,46 W/m²K auf 0,27 W/m²K verbessert wird. Bei der Zugrundelegung dieses U-Wertes erreicht das Gebäude annähernd Niedrigenergiehausstandard.

Heizwärmebedarf
12,0 kWh/m³a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
98,0 kWh/m³a (Energieausweis)
Energiesysteme
Gas-/Ölbrennwertkessel, Geothermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

BAUMEISTER
Steiner Bau GesmbH, St. Paul

ALUPORTALBAU und SONNENSCHUTZ
Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH, 9815 Kolbnitz 13

TISCHLER 1
Füreder Tischlerei GmbH, Hollabererstr 6, 4020 Linz

TISCHLER 2
Friedrich Steinbacher &Sohn e.U., Am Zimmerplatz 37, 3343 Hollenstein/Ybbs

TERRAZZO ESTRICH u. BETONFERTIGTEILALTAR
Fußboden Alternativ Systeme GmbH, Wirtschaftspark 3; 9130 Poggersdorf

TROCKENBAU
Veleta GmbH & CoKG, Josef Fuhs-Straße, 2102 Bisamberg

SCHLOSSER
Firma Trinko, Hetzgasse 40, 1030 Wien

SCHWARZDECKER – SPENGLER
Peter Hartmann GesmbH, Hungereckstrasse 6, 1230 Wien

HLS-INSTALLATIONEN
Ing. Dunger GesmbH, Meiselstraße 8, 1150 Wien

ELEKTROINSTALLATIONEN
Elektro Rauhofer Installationstechnik, Wagner-Schönkirch-Gasse 19, 1230 Wien

AUDIO-VIDEO-ÜBERTRAGUNG
Strässer GmbH Akustik-Linz, Hasnerstraße 32, 4020 Linz

AUFZUG
ThyssenKrupp-Aufzüge, Slamastraße 29, 1230 Wien

ORGEL
Orglarstvo Anton Skrabl s.p., Brestovec 30, SI-3250 Rogaska Slatina

BESCHICHTUNGEN INNEN
Wilhelm Glausch, Hauptstraße 144/2, 1140 Wien

BESCHICHTUNGEN AUSSEN
Easy2clean, Währinger Straße 71/15, 1180 Wien

FLIESENLEGER
Sumetsberger GmbH, Obere Hauptstraße 3, 3071 Böheimkirchen

GARTENBAU
Schubert und Partner Gartengestaltung GesmbH, Ortsstr. 15, 2331 Vösendorf

ABBRUCH
Mayer & Co GmbH, Am Teich 8, 2452 Mannersdorf/Lgb,

Publikationen

Die Presse Samstag, 07. Februar 2015 „Fels und Fluidum“ von Franziska Leeb
Architektur Aktuell Januar Februar 2015, 418 419, „Neuapostolische Kirche in Wien - Penzing - Eckstein Gottes“ Text Isabella Marboe
architekturjournal wettbewerbe 1/2015, 318, "Neuapostolische Kirche in Penzing, 1140 Wien
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1