01. Dezember 2011 - ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Im Fokus des Projekts steht die Vermarktung und Präsentation des hauseigenen Weins. Im Erdgeschoß sind die Verkostungs-, Verkaufs- und Präsentationsbereiche untergebracht. Beim Eintreten fällt sofort die zentral positionierte Bar in den Blick; der dahinterliegende Präsentationskasten offeriert die aktuellen Angebote. Ein bedruckter Raumteiler aus Glas grenzt den integrierten Büro- vom Konsumationsbereich ab, erlaubt jedoch auch wechselseitige Durchblicke. Durch die im Schauraum gelagerten Bestände entsteht eine charismatische Weinkelleratmosphäre. Ein großes Schaufenster an der Rückwand gibt Einblicke in die neu eingerichtete Schaubrennerei, darüber hinaus befindet sich dort ein Durchgang, der in die „Unterwelt“ des großen Weinkellerareals führt.
Für Veranstaltungen verschiedenster Art stehen die Räumlichkeiten im Obergeschoß zur Verfügung. Hier eröffnet eine raumhohe Glaskonstruktion mit integrierter Schiebetüre einen Panoramaausblick auf das Benediktinerstift Göttweig und die angrenzende Weinlandschaft. Saisonbedingt kann der vom Multifunktionsraum aus zugängliche Garten als zusätzliche Erweiterung des Innenraums genutzt werden. Bordeauxrotes Birkenfurnier, handgehobelter Mooreichenboden, lössfarbenes Leder und anthrazitfarbene Leuchtkörper Innen und Außen betonen die Nähe zur Weinproduktion.
(Text: Architekten)