14. Oktober 2011 - Architekturzentrum Wien
Mit dem Bau einer „Sommerküche“, die überdies auch noch Richtung Süden an ein Biotop grenzt, sind wohl alle Bedürfnisse der Bewohner auf optimalste Weise gedeckt und ein hohes Maß an Lebensqualität gewonnen. Ein überaus feiner und schlichter Holzbau - in Leichtbauweise mit vorgefertigten Holzriegelwänden errichtet und mit einem Gründach gedeckt - schafft hier auf 30 m² Nutzfläche einen wunderbaren Raum für ein elegantes Esszimmer mit einer schönen Küche und ein daran angeschlossenes kleines Bad mit WC und Abstellraum. Der quadratische Raum ist an zwei Seiten vollverglast und öffnet sich mit großen aufschiebbaren Glastüren auf eine Holzterrasse mit Pergola und Blick auf das Biotop.
Das 88 m lange Grundstück hat die Breite des bestehenden Hauses, das am südlichsten Ende des Grundstücks an der Kahlenbergstraße liegt. Am anderen Ende, der nördlichsten Grundstücksgrenze, befindet sich das neue Gartenhaus und bietet hier auch den erforderlichen Sichtschutz zur Nachbarbebauung im Norden. (Text: Marion Kuzmany)