12. April 2011 - aut. architektur und tirol
Das Erdgeschoss mit Küche, Essbereich, Bibliothek, Wohn- und Arbeitszimmer bildet ein offenes Raumgefüge. Die einzelnen Bereiche fließen ineinander über und sind doch getrennt, bieten interessante Durchblicke und schaffen doch Intimität. Das um zwei Stufen abgesenkte Wohnzimmer ist an der Nord- und Westseite zum Garten großzügig verglast und bieten einen wunderbaren Ausblick auf die umliegenden Tiroler Berge. Die vorgelagerte, durch das auskragende 1. Obergeschoss überdeckte Terrasse, erweitert den Küchen- und Essraum an der Westseite und geht in den Garten und die Wasserfläche des Freischwimmbeckens über. Im Obergeschoss sind die Rückzugsräume, wie Kinder- und Elternzimmer mit Schrankraum und ein großzügiges Bad mit nordseitiger Terrasse angeordnet.
Das äußere Erscheinungsbild wird geprägt durch die weiß verputzen Flächen und die vorgesetzten Holzrahmen, Fenster und Türen in geöltem Lärchenholz. Im Kontrast dazu ist die nordseitige Begrenzungswand der Garage und des Schwimmbads in anthrazit-eingefärbtem Sichtbeton ausgeführt. An der Nordseite bildet die vorgesetzte Konstruktion – im Untergeschoss in rau verputztem Beton und im Erd- und Obergeschoss in Lärchenholz – eine räumliche Struktur, welche das Gebäude abschirmt und den Ausblick in die Natur dennoch freigibt. Sämtliche Möbel sind für das Gebäude und die Benutzer entworfen, verstärken Blickachsen, bilden Räume und schaffen Atmosphäre.
Die Energiegewinnung für die Heizung erfolgt mit Erdwärme und wird durch Sonnenkollektoren am Dach unterstützt. Eine Komfortlüftung sorgt je nach Jahreszeit für vorgewärmte oder gekühlte Frischluft im gesamten Gebäude. (Text: Architekt)