04. Januar 2011 - HDA
Der Festsaal ist durch seine Bedeutung und seine räumliche Größe von außen ablesbar, wird sowohl über die Gemeinde als auch über die Feuerwehr erschlossen und markiert mit seinem zum Platz hin orientierten, loggienartigen Fenster, das zentrale Element des Gemeindezentrums. Das Gemeindeamt wird über das zentrale Foyer mittels Hauptstiege und Lift erschlossen. Die Büroräume des Gemeindeamtes werden bei Veranstaltungen im Festsaal abgeschlossen, sodass nur das Foyer und die Sanitäreinheiten doppelt genutzt werden können.
Der Platz verläuft als schiefe Ebene begleitend zwischen Gemeindezentrum und Straße und wird in seiner Materialität und Struktur durch die straßenseitige Bepflanzung bestimmt. Kleinteilige Natursteinbänderungen ziehen sich von den Parkplätzen zur Fassade. An ihnen richtet sich die Platzmöblierung aus: Bänke und Brunnen, Beleuchtung, Entwässerung und Bepflanzung.
Der Brunnen soll die lange und aus vielen einzelnen Ereignissen gewachsene Geschichte der Marktgemeinde Vasoldsberg in abstrakter und symbolischer Weise darstellen. Basis des Brunnens bildet eine Steinfläche aus ca. 4 mal 4 Metern. Als Steinmaterial wurden ein roter und ein dazu kontrastierender grauer Granit gewählt. Mit Hilfe dieser beiden Steinfarben wird in einer abstrahierten BarCode–Schrift in Form von verschieden breiten Steinbändern die Jahreszahl 2007 - das Errichtungsjahr des Gemeindezentrums - dargestellt. In den Steinbändern sind die markantesten geschichtlichen Eckdaten von der Frühzeit bis zur Ernennung zur Marktgemeinde im Jahr 2008 eingraviert. Die 15 Wasserdüsen symbolisieren die in der Marktgemeinde vereinten Ortsteile und sollen die Lebendigkeit der Gemeinschaft von Vasoldsberg darstellen.
(Text: Hubert Wolfschwenger)