Pläne

Details

Adresse
Teistlergutstraße 23, 4040 Linz, Österreich
Bauherrschaft
Immobilien Linz
Tragwerksplanung / Massivbau
Strohäusl und Partner
Mitarbeit Tragwerksplanung / Massivbau
Gerald Wöss
Tragwerksplanung / Holzbau
php-Ingenieure
Mitarbeit Tragwerksplanung / Holzbau
Hans Pühringer
Kunst am Bau
Klemens Figlhuber
Bauphysik
IBO, Ecotech
Mitarbeit Bauphysik IBO
Thomas Zelger
Mitarbeit Bauphysik Ecotech
Wolfgang Kögelberger
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik: TB Ing. Grillenberger GmbH & Co Kg, Perg
Elektrotechnik: TB Engelbert Stiefsohn, Linz
Maßnahme
Revitalisierung
Funktion
Bildung
Planung
2007 - 2008
Ausführung
2008 - 2009
Bruttogeschossfläche
2.484 m²
Nutzfläche
2.090 m²
Bebaute Fläche
915 m²
Umbauter Raum
9.975 m³
Baukosten
5,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Besonderheiten
Das Gebäude ist komplett barrierefrei. Durch die Anhebung des Geländes wurde der direkte Ausgang der Nachmittagsbetreuungseinheiten bzw. des Erdgeschosses an den Grünraum möglich – barrierefreie Zugänge zur Terrasse entstehen.
Durch den Abbruch des Verbindungsganges im EG und dessen Neuerrichtung im OG als Brückenkonstruktion wurde der Schulgarten mit dem Spielplatz verbunden.

Baustoffe
Modulbauweise mit Holzelementen und HolzBetonVerbund-Deckensystem; es wurden ausschließlich HFKW- und PVC-freie Baustoffe verwendet;

Versorgungstechnik
Die Beheizung erfolgt vom bestehenden Schulkomplex der Karlhofschule über Fernwärme. Eine fassadenintegrierte Solaranlage unterstützt die Warmwasserbereitung für das Gebäude (Bruttokollektorfläche 23,44 m²).
Die Klassenräume sind mit einer Komfort-Lüftung mit variablen Volumenstromreglern ausgestattet. Die Luftmenge kann von jedem Hauptraum über die zentrale Leittechnik einfach an den Bedarf angepasst werden. Die Temperaturregelung der einzelnen mit Fußbodenheizung beheizten Räume erfolgt über ein Gebäudeleittechniksystem.
Ausgeklügeltes Nachtlüftungskonzept im Sommer: natürliche Lüftung über eigens entwickelte Lüftungsflügel während der Nachtstunden durch die Ausnutzung natürlicher physikalischer Phänomene (Kamineffekt). Die einströmende Luft wird im Stiegenhaus über die Brandrauchentlüfter wieder abgeleitet. Notwendigen Speichermassen sind durch Altbestand und Holz-Beton-Verbunddecke vorhanden. Die Fenster werden händisch geöffnet. Wetter-, Einbruch- und Absturzsicherung wird durch eine Lamellenkonstruktion gewährleistet.

Qualitätssicherung
Blower Door Test, Energiemonitoring

Heizwärmebedarf
3,1 kWh/m³a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
51,0 kWh/m³a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
173,0 kWh/m³a (Energieausweis)
Energiesysteme
Fernwärme, Solarthermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Holzbau, Mischbau, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen

Preise und Auszeichnungen

Publikationen

Bau- und Architekturforum
zuschnitt

Archtour

Genereller introtext zu Archtour der von nextroom geschrieben wird.

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1