14. Oktober 2009 - Architektur Haus Kärnten
Als Entwurfskriterium war eine Lösung für die Erschließung mittels einer innen liegenden Treppe unter minimaler Bauhöhe erforderlich, um eine Beschattung des Nachbargebäudes zu vermeiden. Die daraus entstandene Dachform besteht aus einem 75° steilem Bretterdach und einem nach Süden 10° aufsteigenden Pultdach. Da die bestehende Kanalführung und deren Kontrollschacht nur mit großem Aufwand verlegt werden konnte, war die Lösung das Treppenhaus vom Dach abzuhängen und über den Boden schweben zu lassen. Vor dem im Obergeschoss neu geschaffenen Wohn-, und Schlafzimmer, beide nach Süden orientiert wurde ein Aussichtsbalkon vorgesetzt, der einen Sonnen-, und Wetterschutz ebenso wie die Auskragung an der Nordseite, für das bestehende Blockhaus darstellt.
Die Fensterflächen nach Süden zur passiven Solarenergiegewinnung sowie das Lärchenbretterdach auf der wetterausgesetzten, fensterlosen Nordseite ergeben mit der optimierten Wärmedämmung einen wirtschaftlichen Energiehaushalt. Da bei der touristischen Vermietung des Hauses nur eine temporäre Nutzung gegeben ist, wurde auf eine kontrollierte Wohnraumlüftung bewusst verzichtet. Die Heizung und die Warmwasserbereitung werden aus Bedienungskomfort elektrisch betrieben. Durch die gute Positionierung des Gebäudes belaufen sich die Energiekosten auf nur €35,-/Monat. Bei der Ausführung wurden sämtliche Bauteile auf größtmöglichen Nutzen mit geringen Kosten konzipiert. (Text: Architekt)