20. September 2009 - Architekturzentrum Wien
Über eine einladende Freitreppe erreicht man südorientiert einen großen, überdachten Eingangsbereich der außerdem als Sitzgelegenheit und Spielplatz genützt wird. Der Eingangsbereich mit Garderobe und angegliedertem Gäste-WC geht – trennbar durch eine Schiebetür – über in einen großzügigen Koch/Essbereich. Die rückversetzte Küche mit freistehendem Küchenblock hat einen direkten Zugang zur überdachten Eingangsterrasse. Getrennt durch eine weitere eingeschobene, westorientierte Terrasse gelangt man vom Essbereich ins Wohnzimmer. Die raumhohen Verglasungen der Terrasse trennen räumlich den Essbereich vom Wohnzimmer und geben den Blick frei die umliegenden Streuobstwiesen.
Vom großzügigen Essbereich gelangt man über eine zweiläufige Treppe ins Obergeschoß. Ein kleiner Verteilerflur erschließt Elternschlafzimmer, Bad und Kinderzimmer. Die beiden südorientierten Kinderzimmer sind raumhoch verglast. Eine umlaufend vorgelagerte Terrasse verbindet die Kinderzimmer miteinander. Das Vordach der Terrasse verschattet die großen Glasflächen und schützt somit das Gebäude vor sommerlicher Überhitzung. Im Winter wird die Sonneneinstrahlung als passiver Energiebeitrag genutzt. Das Gebäude wurde nach den Kriterien der Umweltverträglichkeit geplant, dazu zählt eine hohe ökologische Qualität der Materialien sowie eine energiesparende Solaranlage zur Warmwasserbereitung auf dem Dach. Zur Abdeckung des Spitzenbedarfs dient eine Gastherme sowie alternativ ein Holzofen. (Text: Architekten)