23. Oktober 2008 - ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Das Obergeschoß wurde im Bereich der Seebensteiner Straße erweitert und dem Gebäude wurde ein Dachgeschoß aufgesetzt. Die bestehende Stiege wurde abgerissen und durch eine neue Treppe ersetzt. Diese befindet sich nun in einem nach oben offenen Atriumraum und verbindet die drei Ebenen miteinander. Der Haupteingang von der Triesterstraße wurde in eine über alle drei Geschosse reichende Glasfassade zurückversetzt, die Decken in diesem Bereich mussten zugunsten der Glaskonstruktion weichen. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde auch die Fassade entlang der Triesterstraße und des Werkskanals neu gestaltet. Patiniertes Kupferblech diente als Trägermaterial für die neue Einfassung. Entlang des Werkskanals verbindet nun ein Gitterroststeg die Triesterstraße mit der Seebensteiner Straße. Eine Einfriedungsmauer mit einem Schiebetor und einer Türe begrenzt den Innenhof, der längs dieser Mauer überdacht wurde.
Im Erdgeschoß des neuen Geschäftsgebäudes sind der Schauraum sowie der Verkaufsbereich im Atrium situiert. Dahinter befinden sich Archiv, Computer- und Telefonzentrale. Im Obergeschoß wurden die Büroflächen neu organisiert und ein zusätzlicher Büroraum errichtet. Das Dachgeschoß wird als Pausen- und als Erholungsbereich genutzt, hier befinden sich Teeküche, WC und Dusche. Neben der Haupterschließung über die Treppe im Atrium besteht eine weitere Fluchtmöglichkeit aus den Obergeschossen über eine im Innenhof liegende Stahltreppe.