13. April 2008 - Architekturzentrum Wien
Das Gebäude besteht aus einem Hanggeschoß mit Garage und Kellerabteilen, sowie drei Wohngeschossen, die über einen Laubengang auf der Hangseite erschlossen werden.
Sämtliche Wohnungen orientieren sich mit den Nasszellen und Nebenräumen zum Laubengang. Kochen, Essen und Wohnen mit raumhoher Verglasung und vorgelagerten Balkonen sind talseitig angeordnet.
Die 3 m tiefen Balkone erstrecken sich über die gesamte Länge der Südfassade, verschatten die Fassade im Sommer und gliedern das Gebäude dynamisch und markant in einzelne Stockwerke.
Errichtet wurde das Gebäude in Massivbauweise mit einem leicht geneigten Satteldach. Die gesamte Fassade des Gebäudes ist mit naturbelassenem Weißtannenholz aus Waldbeständen der unmittelbaren Umgebung verkleidet. Geheizt wird das Gebäude mit einer Holz-Pellet-Heizung.
Mit seiner naturbelassenen Holzfassade fügt sich das Gebäude harmonisch in die traditionell ländlich strukturierte Region ein. (Text: Architekt)