27. November 2007 - ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Durch das in den Hang gebaute Untergeschoss und der Zufahrt im Obergeschoss wurde versucht, trotz des umfangreichen Raumprogramms, gegenüber der umgebenden Bebauung nicht unmassstäblich zu erscheinen. Die beiden Geschosse sind so konzipiert, dass das Obergeschoss als Eltern-, das Unter- als Kindergeschoss und Alterswohnung oder auch getrennt als eigene Wohneinheiten dienen können. Für den Fall, dass sich die Bewohnerverhältnisse und Raumzusammenhänge ändern, sind die Zwischenwände im Untergeschoss demontierbar ausgeführt.
In den Hang eingeschnittene Terrassen im Nordosten und im Süden gewährleisten für das Untergeschoss Belichtung, Besonnung, ebenerdigen Ausgang in den Garten und windgeschützte Lage gegenüber dem örtlich häufig auftretenden Nordwestwind. Die Dachterrasse auf dem Untergeschoss bietet den Blick ins Tullnerfeld und zum Ortskern.
Haustechnik/ passive Sonnenenergienutzung durch Grundrisszonierung und Südorientierung/ aktive mit Warmwasserkollektoren zur Brauchwasserwärmung/ Restwärmebedarfsdeckung mit Gasbrennwertkessel in Kombination mit Luftwärmetauscher mit Wärmerückgewinnung und Einzelofen im Wohnraum/ Wärmeverteilung über kontrollierte Raumlüftung und Fußbodenflächenheizung.
(Text: Franz Schartner)