26. August 2007 - Architekturzentrum Wien
Der straßenseitige Block (BK I, 6,5 m Höhenbeschränkung) ist als Geschosswohnbau realisiert, dahinter wurden drei Blöcke (BK I, 4,5 m Höhenbeschränkung) mit je 5 Reihenhäusern errichtet. Jedes Reihenhaus ist mit zwei Stellplätzen versorgt, ein realistisches Zugeständnis an die Lage im peripheren Stadtraum. Ergänzend zu den vorgelagerten Reihenhausgärten waren für den rückwärtigen Block wegen des schönen Blicks auf die Flusslandschaft auch Dachterrassen vorgesehen - doch diese waren im Rahmen der Wohnbauförderung nicht mehr finanzierbar, nachdem im Zuge der Bauführung zusätzliche Kosten aufgrund von kontaminiertem Bodenmaterial anfielen.
Die Wohnungen im Straßentrakt haben verglaste Loggien, die atriumartig wie verglaste Lichtkörper in den Wohnbereich einschneiden. Im Obergeschoss der Reihenhäusern sorgt eine Raumhöhe von bis zu 3,5 m für Großzügigkeit, im EG wird der Wohnbereich durch die vorgelagerte Terrasse visuell und faktisch erweitert. (Text: Gabriele Kaiser)