10. Mai 2007 - Vorarlberger Architektur Institut
Im Hauptgeschoss befinden sich ein Veranstaltungsraum mit anschließender Küche, eine Sanitäranlage sowie zwei Gruppenräume. Im Erdgeschoss liegen zwei weitere Gruppenräume, Lagerräume, eine von außen für Pfadfinderlager zugängliche Sanitäranlage, sowie ein kleiner überdeckter Außenraum.
Der Anspruch an die Planung bestand einerseits in einer möglichst kompakten und energetisch optimierten Bauform, welche eine Passivhaus-Konzeption ermöglichen sollte und andererseits in einfachen konstruktiven Lösungen und Materialisierungen, die einen hohen Selbstbauanteil zulassen. Auch aus ökologischen Überlegungen war ein Holzbau nahe liegend. Die Materialwahl war durch die Vorgabe äußerster Sparsamkeit beeinflusst. Sichtbar belassene OSB-Platten im Innenbereich, geschliffene Estriche sowie einfache Wandbeläge in den Nasszellen und teilweise Fassadenflächen mit farbbeschichteten OSB-Platten prägen den Charakter des Hauses.
(Text: Ulrike Rohrhofer nach einem Text des Architekten)