29. April 2008 - Vorarlberger Architektur Institut
Hinter einem in das Gebäudevolumen integrierten Abstellraum liegt geschützt, sich nach Südwesten orientierend, die Terrasse. Im Erdgeschoss befinden sich die Funktionen Essen, Kochen und Wohnen. Der Wohnbereich ist als der eingeschossige kurze L-Flügel ausgearbeitete. Fensteröffnungen sind als zusammenhängende großflächige Glaselemente ausgeführt, während die geschlossene Fassadenfläche holzverkleidet ist.
Die Erschließung der Schlaf- und Sanitärräume im Obergeschoss erfolgt über einen hellen Stiegenaufgang und den von Norden belichteten Flurbereich. Die Räume orientieren sich durch eine großflächige Verglasung nach Süden zum Bizauer Bach.
Das Gebäude nimmt Sichtbezüge zur Umgebung auf und öffnet sich nach den Bedürfnissen der Nutzer zum Außenraum. Die Gestaltung der Fassade mit den Materialien Holz und Glas in großen Flächen, ohne feingliedrige Unterteilungen, macht das Volumen des Gebäudes groß ohne massiv oder abweisend zu wirken. (Florian Semmler nach einem Text des Architekten)