14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Der 1. Bauabschnitt umfasst einen Wohnblock mit 17 Lofteinheiten, die um einen großen Hof gruppiert sind. Die einzelnen Häuser - weiße Kuben - bestehen aus zwei übereinander gestapelten Lofteinheiten. Jedes der Häuser hat eine andere Fassade, schmale Durchgänge, verwinkelte Zwischenräume, Vor- und Rücksprünge machen die individuelle Note dieser Siedlung aus.
Innenraum: Zwei Ebenen mit einem festen Sanitärblock, dessen Decke die zweite Wohnebene bildet. Individuelle Gestaltung durch vorgegebene Balkenlagen, die ein Schließen der Lufträume ermöglichen, um zusätzliche Räume zu gewinnen.
Konstruktion: Ziegelbauweise, Fensteröffnungen in Holzrahmenkonstruktion mit Glas oder Holzpaneelen ausgefacht - Holz in grau gestrichen.
Vorbild für das Wiener Loft stellt das Konstruktionssystem Domino von Le Corbusier aus dem Jahre 1914/15 dar.