14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Die nach Süden geneigte, Lager- und Verkaufsfläche überspannende Dachplatte senkt sich parallel zum Parkplatz ab. Das östliche Oberlicht steigt im Verhältnis zur Auskragung direkt proportional, im gleichen Mass nimmt die Abschattung zu. Der Lager-Container aus Lärchenholz dient in diesem gegenläufigen Spiel der Licht-und Schatten-Linien gewissermassen als Waag-Latte. Der westliche Lichtschlitz mit seiner metertiefen Laibung versorgt die Untersicht der Hallendecke mit oszillierendem Reflexlicht. Im Süden kippt das Dach zu Boden, die dadurch eingehauste Anliefungsrampe schützt die Nachbarn vor lästigem Lärm.
Die inzwischen wegen ihres architektonischen Engagements weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Lebensmittelkette hat mit dieser MPreis-Filiale eine weitere baukulturelle Leistung ermöglicht, die beim BTV Bauherrenpreis 1999 mit einem Anerkennungspreis gewürdigt wurde. (Nach einem Text der Architekten, 18.04.2002)