14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
Der süd- und südostseitige Teil ist ebenerdig, ein unregelmäßiger, schräg aus der Quadratur des ersten herausgedrehter und zerklüfteter Trakt mit weit ausladendem Vordach und ganz in Holz verschalt, dem Dorf zugewendet: hier ist Vorfahrt, Eingang, Büro und Beratungszimmer und ein Gästezimmer. Wo das Quadrat des weißen Traktes den (braun-)grauen überschneidet, ist dessen Dach mit Holzbohlen als Terrasse nutzbar, der Rest hat ein Grasdach. Ein schönes Beispiel für das „Bauen mit der Landschaft“, das sich kontextuell reich artikuliert, ohne entleerte Bilder der Vergangenheit zu strapazieren. (Text: Otto Kapfinger, 21.09.2000)