14. September 2003 - Architekturzentrum Wien
In klar unterschiedenen Baukörpern sind ein Kindergarten, ein Sportzentrum mit Umkleidetrakt, eine Sauna, eine Tennishalle mit Freiplätzen, das Gemeindeforum und schließlich Feuerwehr, Bau- und Müllhof untergebracht.
Mitterberger gelingt es hier, die Ortlosigkeit der Peripherie aufzugreifen und in eine rhizomartige Qualität umzudeuten, ein Diagramm aus Wegen, Flächen und baulichen Knoten. Analog zu der gleitenden Raumstruktur sind auch die Bauten betont leicht und durchlässig gehalten. Die Schräge des Saunatraktes reagiert auf die Berge gegenüber, zu deren Anblick sich auch die Besucher auf den Liegen am Sonnendeck entspannt zurücklehnen. (Text: Otto Kapfinger, 12.11.2001)