24. April 2004 - Architekturzentrum Wien
Das Produkt der Firma – ein Teich – bildet das Zentrum der räumlichen Szenographie einer nach höchsten Energiestandards konzipierten Firmenarchitektur. Die Zufahrt zum B!otop erfolgt am westlichen Rand der Wasserfläche, in welcher sich der Bürobau stimmungsvoll spiegelt. Im Norden des Ensembles wurden, den Blicken der Besucher entzogen, die Werkstätten, Lagerräume und Stellplätze für den Lieferverkehr angeordnet.
Die Holz-Glas-Konstruktion des Bürogebäudes mit einer massiven sonnenbeschienen Speichermauer in seinem Inneren öffnet sich Richtung Süden dem Wechsel von Wetter, Licht und Farbwerten des Wassers, auch der zweigeschossige Kundenbereich besitzt eine beschattete (und werbewirksame) Terrasse über dem bestehenden Teich. Von der innerbetrieblichen Kommunikationsinsel im Erdgeschoß führt ein witterungsgeschützter Verbindungsgang zur Werkstatt, die gemeinsam mit dem Bürotrakt einen internen Hof umschließt, der den Arbeitsort in einen wahren Erholungsort zu verwandeln scheint. (Text: Gabriele Kaiser)