14. September 2003 - aut. architektur und tirol
1899 wurde ein Projekt vorgelegt, das die Streckenführung von der Brennerstraße beginnend bei der Stephansbrücke über Telfes nach Fulpmes vorsah, die über eine Trasse bei Mieders und Schönberg wieder das Wipptal erreichen sollte, um bis Matrei zu verlaufen.
Aufgrund geologischer Schwierigkeiten bei dieser Variante schlug Joseph Riehl eine Route von Innsbruck über Natters - Mutters nach Fulpmes vor, die auch genehmigt wurde. Nach einjähriger Bauzeit wurde 1904 der provisorische Betrieb aufgenommen.
Die Stubaitalbahn war die erste mit 50-Hz-Einphasenwechselstrom betriebene Bahn der Welt.
Konstruktion: Eisenfachwerk
Material: Eisen, Beton
Maße: Höhe über Grund 25,00 m, Länge 109,00 m