23. Januar 2024 - afo architekturforum oberösterreich
Mit dem Projekt Cohousing Holzstraße wurde ein alternatives Wohnkonzept mitten in der Stadt realisiert, bei dem Gemeinschaftliches, Partizipation, Ökologie und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen. Die Bewohner:innen erwarben ihre Wohnungen samt Loggien im Eigentum und bestimmten deren Planung und die Gestaltung der Gemeinschaftseinrichtungen von Anfang an mit. Gemeinsame Räume für Austausch zwischen den Bewohner:innen – eine Gemeinschaftsküche, ein Kinderspielraum, eine Werkstatt und Urban Gardening – ermöglichen Kommunikation und bieten zugleich Raum für individuelle Entfaltung. Die Geschäftsflächen im Erdgeschoss beleben das Gebäude, die optimale Nahversorgung im unmittelbaren Umfeld ermöglicht kurze Wege und leistet damit einen Beitrag zum ressourcenschonenden Gesamtkonzept.
Ab dem ersten Obergeschoss wurde das Gebäude als Holzbau umgesetzt – aus bauökologischen Gründen, aber auch im Interesse hohen Wohnkomforts. Neben dem verantwortungsbewussten Einsatz von Baumaterial sorgen die Grundwasserwärmepumpe zum Heizen und Kühlen, die Photovoltaikanlage am Dach und die Regenwassernutzung zur Bewässerung der Pflanzen für einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck. (Text: Tobias Hagleitner, nach einem Text des Architekten)