Pläne

Details

Adresse
Richard-Willstätter-Allee, 76131 Karlsruhe, Deutschland
Mitarbeit Architektur
Professur Nachhaltiges Bauen, Professur Bauphysik und technischer Ausbau
Fotografie
Zooey Braun
Weitere Konsulent:innen
Studentisches Kernteam KIT Karlsruhe: Patrick Bundschuh, Stefanie Christl, Luca Diefenbacher, Florian D’Ornano, Jonas Ernst, Dominic Faltien, Nadine Georgi, Aaron Harter, Johannes Hasselmann, Louis Hertenstein, Michael Hosch, Martin Kautzsch, Jennifer Keßler, Nicolas Klemm, Katharina Knoop, Sebastian Kreiter, Anne Lienhard, Michelle Montnacher, Fabian Moser, Friederike Motzkus, Jana Naeve, Saskia Nehr, Julian Raupp, Alexander Resch, Nicolas Salbach, Julian Schmidgruber, Natascha Steiner, Niels Striby, Dennis Sugg, Moritz Tanner, Sven Teichmann, Benjamin Weber, Vincent Witt, Immanuel Zeh

Projektleitung: Regina Gebauer (Architektur) und Nicolás Carbonare (Gebäudetechnologie)

Architektur und Konstruktion: Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe, Professur Nachhaltiges Bauen, Prof. Dirk E. Hebel, Regina Gebauer, Sandra Böhm, Katharina Blümke, Elena Boerman, Hanna Hoss, Philipp Jager, Daniel Lenz, Manuel Rausch, Daniela Schneider, Alireza Javadian, Nazain Saeidi, Elke Siedentopp mit Michael Hosch, Benjamin Weber, Martin Kautzsch, Julian Raupp

Gebäudetechnologie: Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe, Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner, Nicolás Carbonare, Isabel Mino Rodriguez mit Martin Kautzsch (Partner: Klaus Rohlffs, ip5 Karlsruhe; Prof. Jens Pfafferott, Fachhochschule Offenburg; Martin Wortmann- Vierthaler, Heinrich-Meidinger-Berufsschule, Karlsruhe, David Wölfle, FZI Forschungszentrum Informatik)

Tragwerksplanung Gebäude: 2hs Architekten und Ingenieur, Prof. Karsten Schlesier HCU Hamburg mit Johannes Hasselmann and Jonas Benjamin Ernst

Tragwerksplanung Zirkulation, Sicherheit und Fundamentation: Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe, Professur Tragwerksplanung und Konstruktives Entwerfen, Prof. Riccardo La Magna, David Andersson

Tragwerksplanung Gerüste: DOKA, Alexandra Sell und Markus Wientzek
Licht Design: Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe, Professur Bauphysik und Technischer Ausbau, Prof. Andreas Wagner, Luciana Alanis mit Erik Hofmann and Maikel Hollstein

Urban Mobility: Fakultät für Architektur, KIT Karlsruhe, Professur Stadt und Quartier, Prof. Markus Neppl, Peter Zeile mit Nicolas Salbach and Daniel Lenz

Realisierbarkeit & Bezahlbarkeit, Lebenszyklusanalysen: Fakultät für Wirtschafswissenschaften, KIT Karlsruhe, Professur Ökonomie und Ökologie des Wohnbaus, Prof. Thomas Lützkendorf, Daniel Rochlitzer mit Regina Gebauer und Julian Schmidgruber

Corporate Design and Kommunikation: Philip Brücher, Dominic Faltien, Nadine Georgi, Lukas Großmann, Jennifer Keßler, Katharina Knoop, Michelle Montnacher, Saskia Nehr, Sanda Sandic, Natascha Steiner, Katharina Blümke, Daniel Lenz, Manuel Rausch

Materialbibliothek: Elena Boerman und Sandra Böhm mit Anna-Lena Kneip

Fabrikation: Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Reuthe, Bregenzerwald, Österreich, Matthias Kaufmann, Mario Meusburger mit KIT Studierenden

Untertstützt durch: KIT Karlsruhe, Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Holzbauoffensive Baden- Württemberg, Energy Endeavour Foundation
Funktion
Forschung
Planung
10/2019 - 05/2022
Ausführung
05/2022 - 06/2022

Nachhaltigkeit

RoofKIT betrachtet durch geänderte Konstruktionsmethoden und ausgewählte Materialien die Stadt der Zukunft als ein gigantisches Rohstofflager. Gebäude müssen folglich derart konzipiert werden, dass die in ihnen verbauten primären und sekundären Materialien und Baustoffe so behandelt werden, als ob sie von einem zukünftigen Projekt nur ausgeliehen wären. Die Konstruktion des Gebäudes erfolgt selbstverständlich zerstörungsfrei, kreislaufgerecht und sortenrein rückbaubar. Es wurden weder Kompositmaterialien noch Verklebungen oder verunreinigende Beschichtungen angewendet - dies gilt insbesondere für die biologischen Materialien, sodass der bauliche Kohlenstoffspeicher lange erhalten bleibt. Die zerstörungsfreie Wiedergewinnung der Materialien beim künftigen Rückbau wird bereits in der Entwurfsphase bedacht und macht den Gebäudeprototyp zum Materiallager der Zukunft.

Heizwärmebedarf
48 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
63,4 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
6,6 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen

Ausführende Firmen

Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH, Reutte (AT)

Preise und Auszeichnungen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1