10. November 2023 - Initiative Architektur
Damit das auf organisatorischen und ökonomischen Überlegungen basierende Votum zu einer Erfolgsgeschichte wurde, liegt aber an den Entwürfen, die für das „Haus der elementaren Bildung“ in Reitdorf von LP architektur (siehe: https://www.nextroom.at/building.php?id=40895 ) sowie für die Volksschule in Flachau von thalmeier architektur entwickelt wurden.
Dabei griff Karl Thalmeier für die Neugestaltung des Standorts in Flachau auf das bestehende Ensemble aus Volksschule und Kindergarten zurück. In deren Zwischenraum platzierte er unter geschickt einen Verbindungsbau. Er beherbergt im Erdgeschoß den neu geschaffenen, zentralen Zugang, Klassenzimmer, die Aula mit Sitzstufenanlage, einen Speisesaal samt Küche, diverse Nebenräume und im Obergeschoß die Schulverwaltung. Dieser neue Bauteil ist in Holzbauweise errichtet, sodass er sich deutlich lesbar von der Massivbauweise des Bestands abhebt. Das statische Konzept des Holzbaues beruht auf einem Stützraster von 3 x 3 Metern und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Vorfertigung aus, wobei die zentrale Sitzstufenanlage und die Liftanlage, entsprechend der kurzen Bauzeit, in Betonfertigfertigteilen ausgeführt sind. Der an der Schnittstelle von Neu- und Bestandsbau situierte Lift gewährleistet nun in allen Bereichen die Barrierefreiheit.
Besondere Attraktivität besitzt die zentrale von oben belichtete Sitzstufenanlage. Sie wird für offenes Lernen, Schulfeste, Theateraufführungen aber auch einfach zum Entspannen während der Unterrichtspausen mannigfaltig genutzt.
Der Umbau steht paradigmatisch für die aktuellen Anforderungen im Umgang mit dem Bestand. Dieser wurde zeitgemäß erneuert, ansonsten aber wie ein Art objet trouvé behandelt. Die Grünflächen konnten dank der Ausnutzung von Resträumen zwischen den Bestandsobjekten faktisch zur Gänze erhalten werden und stehen weiterhin einer vielfältigen Nutzung zur Verfügung. Ziel des pädagogischen Konzepts ist es, die Kinder in ihren Potenzialen zu fördern und zu fordern und sie in ihrer kognitiven, sozialen, physischen und emotionalen Entwicklung zu begleiten. Das Ensemble aus Bestand, Neubau und Freiflächen bietet, anders als das Ausgangsbauwerk, nun jene geschützten Lern-, Spiel- und Bewegungsräume an, die von einer zeitgemäßen Pädagogik verlangt. (Text: Roman Höllbacher)