Pläne

Details

Adresse
Radetzkystraße 43 - 43g, 6020 Innsbruck, Österreich
Mitarbeit Architektur
Marie Peraud, Debby Haepers, David Kriechmair, Magdalena Hopfner, Miriam Brandstetter, Marlen Nikolaus
Bauherrschaft
IIG, Neue Heimat Tirol
Landschaftsarchitektur
Carla Lo Landschaftsarchitektur (Carla Lo)
Fotografie
David Schreyer
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik: Klimatherm GmbH, Zirl
Elektrotechnik: TB HELP GmbH, Wörgl
Streetart: RUIN, Wien
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
06/2017
Planung
07/2017
Ausführung
10/2019 - 05/2022
Grundstücksfläche
11.650 m²
Bruttogeschossfläche
32.299 m²
Nutzfläche
22.441 m²
Bebaute Fläche
5.050 m²
Baukosten
60,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Zwei Grundwasserbrunnen wurden errichtet, der bereits für alle künftigen ca. 1100 Wohnungen die Beheizung über Grundwasserwärmepumpen erlaubt.
Das Grundwasser kann im Sommer auch zu einer kühlenden Temperierung der Wohnung genutzt werden (Free cooling).
Die Warmwasserbereitung erfolgt erstmals mittels einer Hochtemperatur – Wärmepumpe über die Fernwärme. Die Wärme wird erzeugt aus der Abwärme der Tirol Kliniken. Somit liegt hier eine rein erneuerbare Energieversorgung vor.
Eine zentrale Komfortlüftung mit einer Wärmerückgewinnung von 84% sorgt für beste Luftqualität in den Wohnungen.
Der Strombedarf wird zum Teil durch Photovoltaikmodule auf den Dächern gedeckt. Der restliche Strombedarf kann über die heimische Wasserkraft gedeckt werden.

Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahlbeton, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
klima:aktiv, Zertifiziertes Passivhaus nach PHPP

Raumprogramm

4 Gebäude, 83 % Wohnen, 307 Wohneinheiten
Sockelzone mit öffentliche, soziale und nahversorgende Funktionen.
Ab 1.OG: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen.

Ausführende Firmen

Rohbau: Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co KG, Kematen; Wellenblechfassade: Alois Perwein GmbH, Altenmarkt / Zauchensee; Terrazzoplatten: Das Steinprojekt GmbH, Langenstein; Aussenbelag Granitpflaster und geschliffener Betonasphalt: PORR Bau GmbH, Kematen; Stahl- und Aluminiumportale: Stahl- und Metallbau Hörburger GmbH, Roppen; Trockenbau: Die Trockenbauer Stöckl & Nocker GmbH, Hall in Tirol

Preise und Auszeichnungen

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Baufeld 1 der Quartiersentwicklung Campagne Innsbruck hervorgegangen

Archtour

Genereller introtext zu Archtour der von nextroom geschrieben wird.

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1