29. September 2022 - next.land
Das Freiraumkonzept des Wohnbauprojekts bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für die Mieter:innen und gliedert sich in einem Siedlungsplatz, einem geschützten Innenhof (Lichthof) mit Sitzbänken und Grünflächen sowie unterschiedlichen Spielbereichen. Entlang der Mieter:innengärten und des Siedlungswegs im Süden gibt es einen allgemeinen vorgelagerten Grünstreifen mit Gräser und Stauden, um die Privatsphäre in den Gärten zu gewähren. Im Norden schützen Hainbuchenhecken die Gärten. Es wurden rund 23 Ersatzbäume gepflanzt, die sich über das gesamte Freiraumareal ziehen und Räume bilden. Im Osten entlang des Siedlungsweges wurde eine Naschhecke gepflanzt, die von Mieter:innen geerntet werden können. Zusätzlich gibt es auf den Gemeinschaftsflächen Mieter*innenbeete, wo die Bewohner:innen Gemüse anbauen und ernten können. Die Spielplätze wurden differenziert und altersgruppengerecht mit vielfältigen Spielangeboten ausgestattet. Wackelschafe, Hängematten, Nestschaukel, Balancierstamm, Palisadenweg, Balancierbrücke, Weidentipis und Sandkiste dienen zum Wippen, Schaukeln, Balancieren, Hüpfen, Verstecken und Basteln. Bei der Auswahl der Bodenbeläge wurde auf Versickerungsfähigkeit geachtet – Terraway und Schotterfläche mit Kiesstabilisierungsplatten wurden ausgeführt. (Text: Landschaftsarchitektin)