16. Februar 2023 - aut. architektur und tirol
Die leicht abgeschwenkten, den Straßenraum begleitenden Fassaden des Massivbaukörpers prägt eine strukturierte, helle Putzoberfläche mit versetzt angeordneten Fensteröffnungen. Die Gehsteigflächen wurden hier erweitert und zum Teil mit Sitzgelegenheiten ausgestattet, um eine öffentliche Vorplatznutzung zu unterstützen. Richtung Einfamilienhausbebauung im Süd-Westen bestimmen große Fensteröffnungen mit verschiebbaren Beschattungselementen und vorspringende tiefe Balkone das Erscheinungsbild und bieten den insgesamt 14 Wohnungen entsprechen hochwertige Freibereiche. Vorgelagert befindet sich eine gemeinschaftliche Grün- und Freifläche, die durch einen kleinen Niveausprung von den privaten Terrassen und Gärten abgesetzt ist. Auf dem Dach des dreigeschoßigen Gebäudeteils entstand außerdem ein mit Hochbeeten ausgestatteter Gemeinschaftsgarten. (Text: Claudia Wedekind, nach einem Text der Architekt:innen)