Pläne

Details

Adresse
Sonnenallee 116, 1220 Wien, Österreich
Tragwerksplanung
Buschina & Partner
Landschaftsarchitektur
Jakob Fina
Fotografie
Kurt Hörbst
Weitere Konsulent:innen
Energieplanung: FIN – Future is NOW - Kuster Energielösungen GmbH
HKLS: Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs GmbH.
Küchenplanung: IB Ronge Stria GmbH
Kulturtechnik: DI Schattovits ZT GmbH
Modellbau: Mattweiss Architekturmodellbau
Funktion
Bildung
Planung
07/2017
Ausführung
05/2019 - 08/2021
Grundstücksfläche
15.144 m²
Bruttogeschossfläche
19.974 m²
Nutzfläche
18.110 m²
Bebaute Fläche
6.384 m²
Umbauter Raum
87.702 m³
Baukosten
45,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Für das Projekt wurde vom Büro Kuster Energielösungen GmbH aus Anif ein Energiekonzept erarbeitet. Der Campus ist energietechnisch weitestgehend autark. Dies bedeutet, dass für das Haus aufgrund seiner gebäudetechnischen und energietechnischen Optimierung keine Abhängigkeit von externen Energielieferanten besteht. Um dieses Ziel zu erreichen wird über ein speziell entwickeltes, technisch ausgereiftes System Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme sowie Speichermasse genutzt.

Heizwärmebedarf
37,05 kWh/m2a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
105,09 kWh/m2a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
102,36 kWh/m2a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf
23,07 kWh/m2a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
ÖGNB Total Quality Building

Preise und Auszeichnungen

EUROSOLAR - Europäische Solarpreis 2021/22

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern Nord, 1220 Wien hervorgegangen

Publikationen

architektur.aktuell - the art of building, Ausgabe 11.2021

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1