03. Januar 2022 - ORTE architekturnetzwerk niederösterreich
Das Konstruktionsprinzip des Zillenlagers wurde für den Neubau im Sinne einer Kontinuität von alt zu neu weiterverwendet. Der überdachte Zwischenbereich wurde mit einem Firstträger (Fachwerk aus Holz und Stahl), von dem die Sparrenkonstruktion auskragt, stützenlos überspannt. Die Halle ist als Rahmenkonstruktion aus Holz konzipiert. Die Fassade aus horizontal angeordneten, vorvergrauten Lärchenbrettern reicht bis zur Unterkante des Fachwerks. Darüber zieht sich um das gesamte Gebäude ein Band aus Fixverglasungen, die mit dem Dach abschließen, und für eine natürliche Belichtung der Halle sorgen.
Das über den gesamten Gebäudekörper gezogene Dach wirkt dem Eindruck eines ungestalteten Nebeneinanders von Hallen entgegen und verleiht dem Bauwerk Klarheit und Großzügigkeit. (Text: Architektin, bearbeitet)